Pförringer / Gorschewsky Die Patella
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-7945-6755-3
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aus orthopädischer und sportmedizinischer Sicht
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-7945-6755-3
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Leistungsdruck in unserer Gesellschaft - auch in der Freizeit - wächst. Die Folgen: Traumen und Überlastungssyndrome im Sport nehmen zu, durch Extremsportarten und neue Sporttechniken ändern sich zudem die Verletzungsmuster.
Das Kniegelenk ist das bei Sportverletzungen am häufigsten betroffene Gelenk. Besonders die Kniescheibe ist durch ihre prominente Lage und starke funktionelle Beanspruchung für akute Verletzungen, aber auch für chronisch-degenerative Veränderungen prädisponiert. Neue prophylaktische und therapeutische Konzepte sind daher unverzichtbar.
Der Leser wird von den wichtigsten anatomischen und biomechanischen Grundlagen über die täglich benötigten Untersuchungstechniken zu den Erkrankungen der Patella geführt, wobei die Traumatologie einen besonderen Schwerpunkt bildet.
Praktisch orientierte Kapitel zur Röntgendiagnostik und zu speziellen sportmedizinischen Gesichtspunkten runden das Werk ab.
Didaktisch stringent und begleitet von zahlreichen Abbildungen, leistet dieses Buch allen Ärzten im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Sportmedizinern wertvolle Hilfestellungen für Klinik und Praxis.
- Praxisorientiertes, eindrucksvoll bebildertes Gesamtkonzept
- Besonderer Schwerpunkt: Traumatologie
- Berücksichtigung spezieller sportmedizinischer Aspekte
Zielgruppe
Orthopäden und Unfallchirurgen, Sportmediziner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sportmedizin, Medikamentenmissbrauch, Doping
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Umweltmedizin, Arbeitsmedizin, Tropenmedizin, Sportmedizin Sportmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Orthopädie, konservativ
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;1 Anatomie;12
3.1;1.1 Allgemeine Anatomie der Patella;12
3.2;1.2 Angeborene und erworbene Formvarianten der Patella;18
3.2.1;1.2.1 Patella-Aplasie;18
3.2.2;1.2.2 Patella-Hypoplasie;19
3.2.3;1.2.3 Patella emarginata;20
3.2.4;1.2.4 Patella partita;20
3.2.5;1.2.5 Patella duplex;22
3.2.6;1.2.6 Patella alta;26
3.2.7;1.2.7 Patella baja (Synonym: Patella infera);28
4;2 Funktionelle Anatomie und Biomechanik der Patella;30
4.1;2.1 Einführung;30
4.2;2.2 Aktive Stabilisatoren der Patella;31
4.3;2.3 Passive Stabilisatoren der Patella;33
4.4;2.4 Femoropatellare Interaktion;34
4.4.1;2.4.1 Kontaktflächen;34
4.4.2;2.4.2 Kontaktkräfte;35
4.4.3;2.4.3 Bewegungsmechanik;38
5;3 Untersuchungstechniken der Patella;40
5.1;3.1 Einführung;40
5.2;3.2 Tanzende-Patella-Test;40
5.3;3.3 Patella-Verschiebetest3.4 Zohlen-Zeichen;40
5.4;3.4 Zohlen-Zeichen;41
5.5;3.5 Facettendruckschmerz-Test;41
5.6;3.6 Krepitationstest;41
5.7;3.7 Apprehensionstest nach Fairbank;42
5.8;3.8 Subluxationssuppressionstest;42
5.8.1;3.8.1 Lateraler Subluxationstest;42
5.8.2;3.8.2 Medialer Subluxationstest;42
5.9;3.9 Tilt-Test;42
5.10;3.10 Dreyer-Test;43
5.11;3.11 Fründ-Zeichen;43
6;4 Erkrankungen der Patella;49
6.1;4.1 Chondropathia patellae, Chondromalacia patellae und die Femoropatellararthrose;49
6.1.1;4.1.1 Ätiologie;52
6.1.2;4.1.2 Klinik;56
6.1.3;4.1.3 Therapie;57
6.1.4;4.1.4 Das patellofemorale Malalignement;62
6.1.5;4.1.5 Der femoropatellare Schmerz;64
6.2;4.2 Osteopathia patellae;65
6.3;4.3 Hoffa-Krankheit;67
6.4;4.4 Patellaspitzensyndrom;67
6.5;4.5 Entzündliche und tumoröse Erkrankungen der Kniescheibe;69
6.5.1;4.5.1 Sudeck-Syndrom;70
6.5.2;4.5.2 Tumoröse Erkrankungen;71
7;5 Traumatologie der Patella;72
7.1;5.1 Einführung;72
7.2;5.2 Patellaluxation;72
7.2.1;5.2.1 Die angeborene Patellaluxation;72
7.2.2;5.2.2 Die erworbene Patellaluxation;74
7.3;5.3 Patellafrakturen;80
7.4;5.4 Osteochondrale Frakturen;87
7.5;5.5 Ligamentäre Rupturen;89
7.5.1;5.5.1 Quadrizepssehnenruptur;90
7.5.2;5.5.2 Patellarsehnenruptur;91
7.6;5.6 Chondropathia posttraumatica;91
7.7;5.7 Bursitis prae- und infrapatellaris;92
8;6 Die Rolle der Patella im Sport;94
8.1;6.1 Beanspruchung und Verletzungsmechanismen der Patella bei verschiedenen Sportarten;94
8.2;6.2 Sportartspezifische Besonderheiten;95
8.2.1;6.2.1 Fußball;95
8.2.2;6.2.2 Handball;95
8.2.3;6.2.3 Volleyball;95
8.2.4;6.2.4 Basketball;96
8.2.5;6.2.5 Sprungdisziplinen;96
8.2.6;6.2.6 Sprint und Langstreckenlauf;96
8.2.7;6.2.7 Ringen, Judo;97
8.2.8;6.2.8 Tennis, Badminton, Squash;97
8.2.9;6.2.9 Alpiner Wintersport;97
8.2.10;6.2.10 Golf;98
9;7 Diagnostische Verfahren;99
9.1;7.1 Röntgenologische Diagnostik;99
9.2;7.2 Nativverfahren;99
9.2.1;7.2.1 Standardaufnahmen;100
9.2.2;7.2.2 Spezialaufnahmen;101
9.2.3;7.2.3 Tomographie;103
9.3;7.3 Kontrastverfahren;103
9.4;7.4 Szintigraphie;104
9.5;7.5 Computertomographie;104
9.6;7.6 Sonographie der Kniescheibenregion;106
9.7;7.7 Kernspintomographie;107
9.8;7.8 Arthroskopische Diagnostik;108
10;8 Therapie;113
10.1;8.1 Einführung;113
10.2;8.2 Quadrizepssehnenriss;113
10.2.1;8.2.1 Frische Ruptur;113
10.2.2;8.2.2 Alte Ruptur;113
10.3;8.3 Riss des Ligamentum patellae;114
10.3.1;8.3.1 Frische Ruptur;114
10.3.2;8.3.2 Alte Ruptur;115
10.4;8.4 Patellaspitzensyndrom;116
10.5;8.5 Luxation und Lateralisation der Patella;117
10.5.1;8.5.1 Eingriffe an der fibrösen Gelenkkapsel;117
10.5.2;8.5.2 Zügelungsoperationen an der Patella;118
10.5.3;8.5.3 Eingriffe am Knochen;123
10.5.4;8.5.4 Operation der habituellen Patellaluxation;125
10.5.5;8.5.5 Akute Patellaluxation;126
10.6;8.6 Operative Behandlung der Chondropathia patellae;126
10.6.1;8.6.1 Eingriffe an der fibrösen Gelenkkapsel;126
10.6.2;8.6.2 Intraartikuläre Eingriffe;127
10.6.3;8.6.3 Extraartikuläre Eingriffe;129
10.7;8.7 Operative Eingriffe bei Patella bipartita;131
10.7.1;8.7.1 Resektionsverfahren;131
10.7.2;8.7.2 Osteosyntheseverfahren (Methode nach Blauth);132
10.8;8.8 Patellafrakturen;132
10.8.1;8.8.1 Operationstechniken bei Querfrakturen der Patella;133
10.8.2;8.8.2 Operationstechniken bei Längsbrüchen der Kniescheibe;137
10.8.3;8.8.3 Abrissfrakturen an der Basis patellae und im Bereich des unteren Patellapols;138
10.8.4;8.8.4 Osteosynthesen bei Stern- und Trümmerfrakturen;140
10.9;8.9 Patellektomie;140
10.9.1;8.9.1 Totale Patellektomie;140
10.9.2;8.9.2 Partielle Patellektomie;143
10.10;8.10 Bursektomie bei der Bursitis praepatellaris oder infrapatellaris;144
10.11;8.11 Postoperative Therapie bei Knorpelschäden;145
11;9 Bandagen/Orthesen in der Therapie des so genannten vorderen Knieschmerzes;146
11.1;9.1 Einführung;146
11.2;9.2 Orthopädietechnik;147
12;Literaturverzeichnis;151
13;Sachverzeichnis;168