Pham Xuan | Die feinen Unterschiede in der Schullaufbahn | Buch | 978-3-96665-073-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 480 g

Pham Xuan

Die feinen Unterschiede in der Schullaufbahn

Rekonstruktionen zum Schüler:innenhabitus beim Übertritt von der Mittelschule ins Gymnasium
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96665-073-1
Verlag: Budrich Academic Press

Rekonstruktionen zum Schüler:innenhabitus beim Übertritt von der Mittelschule ins Gymnasium

Buch, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 480 g

ISBN: 978-3-96665-073-1
Verlag: Budrich Academic Press


Schulische Übertritte sind seit einiger Zeit Gegenstand erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Forschungsdiskurse. Gerade im mehrgliedrigen Schulsystem Österreichs zeigen sich an diesen Übergängen vielfältige Exklusionsmechanismen. In der vorliegenden Forschungsarbeit geht der Autor der Frage nach, welche Habitusformationen bei einem Übertritt von der Mittelschule in die gymnasiale Oberstufe rekonstruiert werden können und was die Ergebnisse für eine inklusive und ungleichheitsreflexive Schul- und Unterrichtsentwicklung leisten können. Hierfür führte der Autor eine qualitative Interviewstudie mit ehemaligen Mittelschüler*innen in Österreich, 12 Wochen nach ihrem Übertritt, durch.

Pham Xuan Die feinen Unterschiede in der Schullaufbahn jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abbildungsverzeichnis

Abkürzungen
1 Einleitung

1.1 Aufbau der Untersuchung

1.2 Forschungsfragen

2 Problemaufriss(e) - Schulübertritte als Weichenstellung für das Leben junger Menschen

2.1 Schulübertritte in mehrgliedrigen Schulsystemen

2.2 Ungleiche Zugänge zu höheren Schulen in Österreich

2.3 Ziele und Funktionen von Schulen in moderneren Gesellschaften

2.4 Perspektivenwechsel – Die Rolle der Schule bei der Herstellung und Reproduktion von Bildungsungleichheit

2.4.1 Diskriminierung und Benachteiligung – Begriffsbestimmungen und Genese

2.4.2 Diskriminierung und Benachteiligung im und durch das Erziehungssystem

2.5 Zwischenfazit und Ausblicke

3 Theoretischer Rahmen – Erklärungsversuche

3.1 Über die Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit

3.1.1 Bildungsforschung nach Boudon

3.1.2 Zwischenfazit und Reflexionen für den eigenen Forschungszugang

3.1.3 Bildungsforschung nach Bourdieu - Anschlussstellen

3.1.4 Ausblicke der Bourdieuschen Soziologie für das Feld der Schule und Zwischenfazit

3.2 Ungleichheitsreflexive Bildungsforschung

3.2.1 Begriffsbestimmungen und Fokussierung einer qualitativ-empirischen Bildungsforschung mit Bourdieu

3.2.2 Schulkultur, Habitus und die kulturelle Passung

3.2.3 Forschung zum Schüler*innenhabitus und Schulübertritten

3.2.4 Zwischenfazit

4 Bildung und Lebenschancen

4.1 Über die Distribution begehrter Güter

4.2 Meritokratie im Bildungswesen

4.3 Chancengleichheit – ein umkämpfter Begriff

4.4 Zwischenfazit – Implikationen und Ableitungen

5 Methodologie und Methodik

5.1 Zur Begründung der hier verwendeten Methodik

5.2 Die Sequenzanalytische Habitusrekonstruktion

5.2.1 Die Objektive Hermeneutik als Bezugsgrundlage

5.2.2 Methodologische und methodische Zusammenführung

5.2.3 Verfahrensschritte in der Sequenzanalytischen Habitusrekonstruktion

5.2.4 Fallvergleiche und Ableitung der Schulübertrittstypen

5.3 Feldzugang und Samplebeschreibung

5.3.1 Auswahl der Eckfälle

5.3.2 Konzeption der Interviews

5.3.3 Reflexion der Vorgehensweise

6 Rekonstruktionen zum Schüler*innenhabitus

6.1 Fallrekonstruktion MIKA

6.1.1 Sequenzanalyse Passage 1

6.1.2 Sequenzanalyse Passage 2

6.1.3 Sequenzanalyse Passage 3

6.2 Fallrekonstruktion LUAN

6.2.1 Sequenzanalyse Passage 1.

6.2.2 Sequenzanalyse Passage 2.

6.2.3 Sequenzanalyse Passage 3

6.3 Fallrekonstruktion NORI

6.3.1 Sequenzanalyse Passage 1

6.3.2 Sequenzanalyse Passage 2

6.3.3 Sequenzanalyse Passage 3

6.4 Ergebnisse Teil 1 - Zusammenfassungen der Fälle

6.4.1 Der Fall MIKA – Zusammenfassung und Konturen

6.4.2 Der Fall LUAN – Zusammenfassung und Konturen

6.4.3 Der Fall NORI – Zusammenfassung und Konturen

6.5 Ergebnisse Teil 2 – Kontrastierender Fallvergleich und Schulübertrittstypen

6.5.1 Der Typus eines angestrengt strebsamen Schulübertritts

6.5.2 Der Typus eines konformistisch souveränen Schulübertritts

6.5.3 Der Typus eines risikohaften und überfordernden Schulübertritts

7 Diskussion und Ausblick

7.1 Eine andere Perspektive auf die Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheit

7.1.1 Habitus als Modus Operandi primärer Ordnung

7.1.2 Erkenntnisgewinn durch die empirischen Ergebnisse im Kontext der Bourdieuschen Soziologie

7.2 Diskussion der Ergebnisse

7.2.1 Diskussion der Einzelfälle

7.2.2 Diskussion der Übertrittstypen

7.3 Übertritte ins Gymnasium. Zwischen In- und Exklusion

7.4 Ausblicke für eine ungleichheitsreflexive pädagogische Arbeit und Schulentwicklung
Literatur
Interviewleitfaden und Interviewtranskripte


Mag. Robert Pham Xuan, PhD Post-Doc. am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung, Universität Innsbruck



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.