E-Book, Deutsch, 205 Seiten
Philipp Die Tragödie des Euro
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86248-328-0
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ein System zerstört sich selbst
E-Book, Deutsch, 205 Seiten
ISBN: 978-3-86248-328-0
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
DAS ENDE DES EURO?
Das Projekt Euro steht kurz vor dem Scheitern. Philipp Bagus, Professor für Volkswirtschaft und Experte für Geld- und Konjunkturtheorie, belegt, dass diese Entwicklung eine fast schon logische Folge des intrigenreichen Ursprungs des Euro, seines selbstzerstörerisch angelegten Systems und politischer Einzelinteressen ist. So war es beispielsweise schon bei der Gründung ein vorrangiges Ziel der französischen Politklasse, sich der DM und der »Tyrannei der deutschen Bundesbank« zu entledigen. Die einzelnen Regierungen können sich zudem relativ unkontrolliert des Zentralbankensystems bedienen, um ihre Defizite zu finanzieren. Das Ganze ähnelt einer Notenpresse, aus der sich verschiedene Eigentümer nach Bedarf eindecken. Die Folgen sind die Schuldenkrise, monetäre Umverteilung und die Gefahren einer Transferunion – nicht zuletzt zu Lasten der Deutschen. Die gemeinsame Währung wird somit selbst zum Konflikterzeuger und potenziellen Zerstörer Europas. Der Autor stellt schlüssig dar, welche Auswege und Alternativen den Euro-Ländern noch bleiben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort von Jesús Huerta de Soto;9
2;Einfu¨hrung;14
3;1. Zwei Visionen Europas;16
4;2. Die Dynamik des Zwangsgeldes;26
5;3. Der Weg zum Euro;40
6;4. Warum hochinflationäre Länder den Euro wollten;52
7;5. Warum Deutschland die D-Mark aufgab;68
8;6. Das Geldmonopol der EZB;78
9;7. Unterschiede in der Geldschöpfung zwischender Fed und der EZB;86
10;8. Die EWU als selbstzerstörerisches System;96
11;9. Die EWU als konfliktverschärfendes System;114
12;10. Der Weg in den Zusammenbruch;119
13;11. Die Zukunft des Euro;152
14;Fazit;162
15;Anmerkungen;166
16;Abbildungsverzeichnis;186
17;Literatur;189
18;Danksagung des Autors;196
19;Über den Autor;198
20;Stichwortverzeichnis;200