Phillips | Die Regierung der Menschen erzählen | Buch | 978-3-8260-7392-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 28, 438 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Studien zur Kulturpoetik

Phillips

Die Regierung der Menschen erzählen

Figurationen der Gouvernementalität bei Streeruwitz, Meinecke und Mora
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8260-7392-2
Verlag: Königshausen & Neumann

Figurationen der Gouvernementalität bei Streeruwitz, Meinecke und Mora

Buch, Deutsch, Band 28, 438 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Studien zur Kulturpoetik

ISBN: 978-3-8260-7392-2
Verlag: Königshausen & Neumann


Verfahren, die Menschen anwenden, um eigenes wie fremdes Verhalten
zu lenken, zu führen und zu regieren (Foucault), sind eng an die
Subjektkonstitution sowie an Sprache, Diskurse und Leiterzählungen
geknüpft. Roxanne Phillips analysiert die wenig erforschte Basis dieser
machtvollen Regierungstechniken in Rede und Narration: Ihre
Studie lotet das Verhältnis von zeitgenössischem Erzählen und flexibler,
unternehmerischer (Selbst-)Führung an Romanen von Marlene
Streeruwitz, Thomas Meinecke und Terézia Mora aus. Gefragt wird,
wie die Gegenwartsliteratur ihr breit gestreutes Regierungswissen in
ökonomischen, biopolitischen und gegenderten Subjektivierungsprozessen
figuriert. Ansätze der Governmentality Studies perspektivieren
zudem Erzählverfahren wie den Bewusstseinsstrom, Genres wie chick
lit und Bildungsroman sowie Netzwerkpoetiken machtpolitisch, um
die narrative Verfasstheit des Regierens zu erhellen. Dabei zeigt sich,
dass die Romane ihre Erzählkünste als ambige Regierungskünste, ja als
poetische Technologien des Selbst erproben. So kehrt Literatur nicht
nur die Wirkmacht des Erzählens für das Regieren und umgekehrt
hervor. Vielmehr übt sie, von der histoire über den discours bis hin
zur Autorfunktion, eine eigenständige kritische Praxis im diskursiven
Gefüge der Gegenwart aus

Phillips Die Regierung der Menschen erzählen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Roxanne Phillips studierte Neuere deutsche Literatur, Philosophie und
Geschichte. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte sie an der Klasse
für Literatur der LMU München, wo sie derzeit als wissenschaftliche
Mitarbeiterin des Instituts für Deutsche Philologie zu Lustspiel, Komik
und Gender forscht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.