E-Book, Deutsch, 133 Seiten
Pianos / Gorski / Krüger Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-030100-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 133 Seiten
Reihe: Erfolgreich recherchierenISSN
ISBN: 978-3-11-030100-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Band Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften bietet einen umfassenden Überblick über die Informationsressourcen zu allen Teilgebieten der Wirtschaftswissenschaften. Vorgestellt werden nicht nur die zentralen Rechercheinstrumente wie Bibliothekskataloge, Fachbibliographien, Internetsuchmaschinen, Aufsatzdatenbanken und Nachschlagewerke, sondern auch Strategien für die erfolgreiche Literaturrecherche, die Suche nach statistischem Material und die Bewertung der gefundenen Quellen z.B. mit Hilfe von Rankings. Ein eigener Teil des Buches widmet sich der Weiterverarbeitung der gefundenen Informationen, also der Literaturbeschaffung, der Verwendung von Literaturverwaltungsprogrammen und dem richtigen Zitieren. Ob für das erste Referat oder die Abschlussarbeit - hier bekommen Sie einen kompetenten Leitfaden für die erfolgreiche betriebs- und volkswirtschaftliche Recherche an die Hand.
Zielgruppe
Lehrende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Institute und Fachbibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Berufe, Ausbildung, Karriereplanung
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Basics der Literaturrecherche;9
2.1;1 Recherche vorbereiten;9
2.1.1;1.1 Thema analysieren;9
2.1.2;1.2 Suchbegriffe identifizieren;11
2.1.3;1.3 Thema reflektieren;13
2.2;2 Was suchen? Buch, Aufsatz, Working Paper;13
2.2.1;2.1 Welche und wie viel Literatur brauche ich für meine Arbeit?;14
2.2.2;2.2 Verschiedene Publikationsarten erkennen und finden;15
2.2.3;2.3 Alles kostenlos online? : Lizenzen;20
2.3;3 Wo suchen? Datenbank / Katalog / Suchmaschine;20
2.3.1;3.1 Vergleich der drei Suchinstrumente;21
2.3.2;3.2 Bibliothekskatalog: Suche nach Büchern und Zeitschriften ODER: Suche nach einer bestimmten Publikation;23
2.3.3;3.3 (Bibliographische) Datenbank: Suche nach Aufsätzen ODER: Möglichst vollständige Suche nach aktuellen Titeln;28
2.3.4;3.4 (Wissenschaftliche) Suchmaschine: Suche nach Working Papers, Websites, Blogs;37
2.4;4 Suche durchführen;43
2.4.1;4.1 Thematische Suche in Katalogen und Datenbanken;43
2.4.2;4.2 Suche nach einer mir bekannten Publikation;52
2.4.3;4.3 Suche in Suchmaschinen;54
2.5;5 Häufig gestellte Fragen (Basics);57
2.5.1;5.1 Wie finde ich Lehrbücher?;57
2.5.2;5.2 Wie finde ich Definitionen?;57
2.5.3;5.3 Wie finde ich aktuelle Aufsätze?;59
2.5.4;5.4 Wie gelange ich an den Volltext?;60
2.5.5;5.5 Ich stecke fest, was tun?;60
2.6;6 Zusammengefasst: Basics für Eilige;61
2.6.1;6.1 Wo und wie starte ich meine Suche?;61
2.6.2;6.2 Zusammengefasst: Weniger Treffer erzielen;63
2.6.3;6.3 Zusammengefasst: Mehr Treffer finden;63
3;Advanced: Literatur- und Faktenrecherche für angehende Profis;64
3.1;7 (Die wichtigsten) Zeitschriften finden;64
3.1.1;7.1 Zeitschriften-Rankings;65
3.1.2;7.2 Zeitschriften in Bibliotheken finden;68
3.2;8 Zitationsanalyse und Forscher-Rankings – Oder: Wer/was wird am häufigsten zitiert?;71
3.2.1;8.1 Zitationsanalyse;71
3.2.2;8.2 Forscher-Rankings;74
3.3;9 Fachportale und Fachangebote im Netz;75
3.3.1;9.1 Wirtschaftswissenschaftliche Fachportale;75
3.3.2;9.2 Fachportale angrenzender Fächer;77
3.4;10 Dissertationen finden;79
3.5;11 Presseartikel finden;81
3.6;12 Statistiken finden;84
3.6.1;12.1 Umgang mit statistischen Datenbanken;84
3.6.2;12.2 Statistische Datenbanken finden: DBIS;86
3.6.3;12.3 Herausgebende Institutionen;86
3.6.4;12.4 Wichtige statistische Datenbanken;88
3.6.5;12.5 Forschungsdaten finden;92
3.6.6;12.6 Klassifikationen / Systematiken;93
3.7;13 Spezialbibliotheken nutzen;94
3.8;14 Kontakte finden;95
3.8.1;14.1 Konferenzen und Summer Schools finden;95
3.8.2;14.2 Forschernetzwerke: Wissenschaftliche soziale Netzwerke nutzen;97
3.9;15 Auf dem Laufenden bleiben;99
3.9.1;15.1 Alerting Services / RSS Feeds;99
3.9.2;15.2 Neuerwerbungslisten von Bibliotheken;100
3.9.3;15.3 Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften;100
3.9.4;15.4 Blogs;101
3.9.5;15.5 Konferenzen;101
3.9.6;15.6 Forschernetzwerke;101
3.9.7;15.7 Twitter;102
3.10;16 Häufig gestellte Fragen (Advanced);102
3.11;17 Zusammengefasst: Advanced für Eilige;102
4;Informationen weiter verarbeiten;105
4.1;18 Literatur bewerten;105
4.1.1;18.1 Bewertung der Relevanz von Treffern;105
4.1.2;18.2 Bewertung der wissenschaftlichen Qualität von Literatur;106
4.1.3;18.3 Bewertung der wissenschaftlichen Qualität von Websites;107
4.2;19 Literatur beschaffen: Der Weg zum Volltext;109
4.2.1;19.1 Open Access;109
4.2.2;19.2 Lizenzen;109
4.2.3;19.3 Fernleihe und Dokumentlieferung;110
4.2.4;19.4 Anschaffungsvorschlag / eBook on demand;112
4.2.5;19.5 Kauf;113
4.2.6;19.6 Zugang zum Volltext in Katalog, Datenbank und Suchmaschine;113
4.3;20 Literaturverwaltung;115
4.4;21 Literatur zitieren;116
4.4.1;21.1 Zitate im Text;117
4.4.2;21.2 Das Literaturverzeichnis;119
5;Nachwort;122
6;Ressourcenverzeichnis;123
6.1;Bibliographische Datenbanken und Fachportale;123
6.2;Bibliotheken;124
6.3;Kataloge;124
6.4;Klassifikationen;125
6.5;Literaturverwaltungsprogramme;125
6.6;Netzwerke;126
6.7;Rankings von Zeitschriften;126
6.8;Statistische Datenbanken und Quellen;126
6.9;Suchmaschinen;127
6.10;Tools & Dienste;128
6.11;Veranstaltungskalender;128
6.12;Wörterbücher und Lexika;128
6.13;Zitationsanalyse und Forscher-Rankings;129
7;Sachregister;130
8;Literaturhinweise;132
9;Abbildungsnachweise;132
10;Über die Autorinnen;133