Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Interdisziplinäre Zugänge zur Erforschung des Markenwesens
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur
ISBN: 978-3-531-14746-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Markenthema ist ein Megathema. Dies betrifft nicht nur die Menge der Publikationen, sondern auch die Vielfalt an Positionen, die zu diesem Thema eingenommen werden. Hinzu kommt, daß sich die Anwendbarkeit dieses Themas längst nicht mehr auf den engeren Bereich der Konsum-, Dienstleistungs- und Investitionsgüter zu beschränken scheint. Vielmehr hat sich dieser Trend, der noch keineswegs an sein Ende angekommen ist, inzwischen auf sämtliche Märkte und darüber hinaus ausgeweitet. Alle Welt spricht von Marke, will Marke werden – Marke erscheint gleichsam als Zauberwort, das kundzutun in den Besitz heißbegehrter Schätze bringt, gewissermaßen ein postmodernes „Sesam öffne dich!“. Um diesem Phänomen etwas genauer auf den Grund zu gehen, wurden Experten aus verschiedenen Disziplinen eingeladen, die These einer Ausweitung der Markenzone von unterschiedlichen Theorieperspektiven zu prüfen und die damit verbundene Entwicklung anhand konkreter Beispiele auf ihre Chancen und Risiken hin zu hinterfragen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sachkultur, Materielle Kultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Freizeitsoziologie, Konsumsoziologie, Alltagssoziologie, Populärkultur
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
Weitere Infos & Material
Ausweitung der Markenzone: Zur Einführung.- 1 Retail-Branding auf dem Vormarsch.- Das Prinzip ALDI und die Wal-Martization der Welt Handelsmacht und Händlermarken.- Das Markenprinzip in der Welt von Al(l)disierung und Hybridisierung Marketing und Kommunikation im Alltagserleben stagnierender Märkte.- 2 Das Branding von Medien der Verständigung.- Medienmarken als Link zwischen Qualität und Profit.- Der Mensch als Marke.- 3 Sport wie Politik: gebrandmarkt!.- Fußball ist unser Leben und König Fußball regiert die (Marken-)Welt! Oder vom Sinn und Unsinn der Verbindung von Fußball und Marken.- Political Brand Matters. Ansatzpunkte fur das Management von Marken in der Politik.- 4 Sind Planwirtschaft und Nationen markentauglich?.- Die Marke als Exportschlager? Zur Rezeption der Markenidee in der ehemaligen DDR.- Die Schweiz als Marke? Grenzen des Markenkonzepts.- 5 Gremiendemokratie und Netzwerkstruktur als Markenbremsen.- Nachrichten aus dem Inneren einer Stadt im 21. Jahrhundert Probleme kommunaler Markenbildung durch öffentliche Räume.- Soziokultur als Marke? Chancen und Risiken des Non-Profit-Branding.- Autorenangaben.