Von der Plan- zur Marktwirtschaft
Buch, Deutsch, 304 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 555 g
ISBN: 978-3-409-13846-8
Verlag: Gabler Verlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Privatisierung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
Weitere Infos & Material
A: Ausgangsbedingungen des Personalmanagements in der ehemaligen DDR.- Personalmanagement und personalwirtschaftliches Wissen in der DDR — Versuch einer Bestandsaufnahme.- B: Personalmanagement in der ehemaligen DDR im Umbruch — Rahmenbedingungen, Konzepte, Problemfelder.- Anmerkungen zum Staatsvertrag über die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion aus der Sicht der Wirtschaft.- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für das Personalmanagement im Umbruch: Ausgewählte Aspekte.- Von der dirigistischen Kaderarbeit in der DDR zum Personalmanagement im unternehmerisch handelnden Betrieb.- Betriebliche Personal- und Sozialpolitik in der DDR in der Umgestaltung.- Arbeitsvermögen im Aufbruch — aber wohin?.- Arbeitszeit und Fehlzeiten in Betrieben der Leichtindustrie der DDR — Erfassung, Stand, Ursachen und Beeinflussungsversuche.- Zur sozialen Situation polnischer Kontraktarbeiter in der DDR.- Zwischen Kaderpolitik und Personalpolitik — alte und neue sozialpolitische Steuerungsverfahren der Arbeitskräftebewegung in der DDR.- Polarisierung der Qualifikations-Potentiale in der Industriegesellschaft DDR durch soziale, wirtschaftliche und technische Prozesse.- Zur Entwicklung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Industrieforschung der DDR — Probleme und Ergebnisse.- Zur Situation junger Forscher in der Industrie der DDR am Beispiel der PCK AG Schwedt.- C: Die Zielrichtung: Marktwirtschaftliches Personalmanagement Konzepte und Einzelaspekte des Personalmanagements in einer Marktwirtschaft.- Personalpolitische Praktiken in der Bundesrepublik Deutschland — Versuch einer Bestandsaufnahme.- Moderne Personalführung im Unternehmen — eine Einschätzung aus praktischer Sicht.- Motivation — Herkömmliche Aspekte und neuere Konzeptionen.- Personalentwicklung inder Bundesrepublik — eine Übersicht.- Der Prozeß der betrieblichen Weiterbildung und seine Bedingungen aus der Sicht der Praxis am Beispiel des Bildungswerkes der Südbadischen Wirtschaft e. V.- Die Autoren.