E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Pieper / Roock Agile Verträge
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96088-169-8
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vertragsgestaltung bei agiler Entwicklung für Projektverantwortliche
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-96088-169-8
Verlag: dpunkt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Agile Softwareentwicklung ist in vielen Bereichen längst zum Status quo geworden. Dabei existiert häufig ein Auftraggeber-Auftragnehmer-Verhältnis, das vertraglich geregelt werden muss.
Die Autoren beschreiben die vertragsrechtlichen Grundlagen bei agiler Entwicklung, die verschiedenen Varianten der Vertragsgestaltung sowie die einzelnen Vertragsformen mit ihren Eigenschaften, Funktionsweisen, Vorteilen und Risiken, wobei auch eine formalrechtliche Einordnung vorgenommen wird. Dabei wird insbesondere zwischen klassischen kostenorientierten Verträgen und nutzenorientierten Verträgen unterschieden. Im Einzelnen werden behandelt:
- Schätzung, Planung und Controlling bei agiler Entwicklung
- Festpreisverträge in den unterschiedlichen Ausprägungen: vom klassischen Festpreis bis hin zum agilen Festpreis (Money for Nothing,
Change for Free)
- Verträge mit Bezahlung nach Aufwand: neben dem reinen Time & Material-Vertrag auch Varianten wie Design to Cost und die Bezahlung
nach Produktivität
- Bezahlung pro Sprint: vom Festpreis je Sprint bis hin zu Modellen, in denen der Auftraggeber die Software nur bei Gefallen bezahlt (Pay what you get)
- Nutzenorientierte Verträge, bei denen sich die Bezahlung am generierten Nutzen orientiert: Proviant & Prämie, Profit-Sharing, Pay per Use
Dieses Buch richtet sich an diejenigen, die mit der Vertragsgestaltung für agile Entwicklungsprojekte befasst sind. Es verschafft den inhaltlich Verantwortlichen einen Einblick in die juristischen Hintergründe und gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Vertragsgestaltung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
1.1;Zielgruppen;7
1.2;Danksagung;7
2;Überblick über das Buch;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;1 Einführung in agile Softwareentwicklung;18
5.1;1.1 Das Agile Manifest;18
5.2;1.2 Scrum-Ablauf;21
5.3;1.3 Die Rollen;23
5.3.1;1.3.1 Product Owner;23
5.3.2;1.3.2 Entwicklungsteam;23
5.3.3;1.3.3 Scrum Master;24
5.3.4;1.3.4 Scrum-Team;24
5.3.5;1.3.5 Kein Projektleiter in Scrum;25
5.4;1.4 Meetings;25
5.4.1;1.4.1 Sprint-Planung;25
5.4.2;1.4.2 Daily Scrum;26
5.4.3;1.4.3 Sprint-Review;26
5.4.4;1.4.4 Sprint-Retrospektive;27
5.5;1.5 Der Sprint;27
5.6;1.6 Artefakte;28
5.6.1;1.6.1 Product Backlog;28
5.6.2;1.6.2 Sprint Backlog;29
5.6.3;1.6.3 Lieferbares Produktinkrement;29
5.7;1.7 Prinzipien;30
5.7.1;1.7.1 Autonomes und cross-funktionales Team;31
5.7.2;1.7.2 Inspect & Adapt (auch: empirisches Management);31
5.7.3;1.7.3 Timeboxing;31
5.7.4;1.7.4 Return on Investment (ROI);32
5.7.5;1.7.5 Qualität einbauen;32
5.7.6;1.7.6 Pull;33
5.7.7;1.7.7 Chronisch unterspezifiziert;35
5.8;1.8 Vorteile agiler Entwicklung;35
5.8.1;1.8.1 Kürzere Time to Market;36
5.8.2;1.8.2 Höhere Qualität;38
5.8.3;1.8.3 Größere Effizienz;39
5.8.4;1.8.4 Mehr Innovation;39
5.8.5;1.8.5 Zufriedenere Mitarbeiter;39
5.9;1.9 Das Kapitel in Stichpunkten;40
6;2 Verträge für agile Softwareentwicklung;42
6.1;2.1 Eignung agiler Ansätze;42
6.2;2.2 Zweck von Verträgen für die Softwareentwicklung;45
6.2.1;2.2.1 Wasserfallartiges Vorgehen;46
6.2.2;2.2.2 Kaum Risikominimierung durch Festpreis;46
6.2.3;2.2.3 Preis ist ein ungünstiges Auswahlkriterium;47
6.3;2.3 Vertragsgestaltung für agile Entwicklung;47
6.3.1;2.3.1 Unvollständige Funktionsbeschreibung;48
6.3.2;2.3.2 Gemeinsames Verständnis;49
6.3.3;2.3.3 Kooperative Problemlösung;49
6.3.4;2.3.4 Rollen;52
6.3.5;2.3.5 Meetings;55
6.3.6;2.3.6 Artefakte;55
6.3.7;2.3.7 Klauseln für agile Entwicklung im Vertrag;56
6.3.8;2.3.8 Wie viel Vertrag?;57
6.3.9;2.3.9 Beispielvertrag;57
6.4;2.4 Vertragsformen;62
6.4.1;2.4.1 Üblich: Festpreis oder Time & Material;62
6.4.2;2.4.2 Probleme mit Festpreisverträgen;63
6.4.3;2.4.3 Probleme mit Aufwandsprojekten;64
6.4.4;2.4.4 Alternative Vertragsformen;65
6.5;2.5 Das Kapitel in Stichpunkten;66
7;3 Juristische Grundlagen;68
7.1;3.1 Softwarevertragsrecht;68
7.1.1;3.1.1 Vertragsrechtlichtliche Grundlagen;71
7.1.2;3.1.2 Wichtige Vertragstypen im Softwarevertragsrecht;74
7.1.3;3.1.3 Warum »vertragstypologische Einordnung«?;78
7.1.4;3.1.4 Zwischenfazit;80
7.2;3.2 Agiler Vertrag – agile Vertragsgestaltung;80
7.3;3.3 Besonderheiten agiler Vorgehensweisen und rechtliche Auswirkungen;82
7.3.1;3.3.1 Softwaretypische Interessenlage;83
7.3.2;3.3.2 Agiles Mindset in Vertragsform gießen;84
7.3.3;3.3.3 Vertragliche Einordnung bei agiler Softwareentwicklung;85
7.3.4;3.3.4 Vertragsinhalte bei agilen Verträgen;88
7.4;3.4 Überblick zu den einzelnen Vertragsformen;93
7.4.1;3.4.1 Festpreisverträge;93
7.4.2;3.4.2 Time & Material;95
7.4.3;3.4.3 Bezahlung pro Sprint;96
7.4.4;3.4.4 Nutzenorientierte Verträge;96
7.5;3.5 Das Kapitel in Stichpunkten;97
8;4 Schätzung und Planung;98
8.1;4.1 Grundprinzipien agiler Schätzung;98
8.1.1;4.1.1 Gewichtung mit Story Points;100
8.1.2;4.1.2 Vorteile von Story Points;102
8.1.3;4.1.3 Kritik an Story Points;103
8.2;4.2 Releaseplanung;104
8.2.1;4.2.1 Ermitteln der Velocity;105
8.3;4.3 Release-Controlling;106
8.3.1;4.3.1 Release-Burndown-Charts;106
8.4;4.4 Das Warum der Releaseplanung;109
8.4.1;4.4.1 Rendezvous-Planung;109
8.4.2;4.4.2 Beispiel: Marketing;110
8.4.3;4.4.3 Investitionsmanagement;110
8.5;4.5 Das beste Releasemanagement ist Sprint-Management;111
8.6;4.6 Das Kapitel in Stichpunkten;113
9;5 Festpreisverträge;114
9.1;5.1 Probleme mit Festpreisverträgen;114
9.1.1;5.1.1 Drei Steuerungsgrößen: Funktionsumfang, Ressourcen, Zeit;114
9.1.2;5.1.2 Grenzen der Planbarkeit;115
9.1.3;5.1.3 Unternehmen müssen sich wandeln;116
9.1.4;5.1.4 Interessenkonflikt zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer;117
9.2;5.2 Festpreis trotzdem mit agilen Techniken durchführen;118
9.2.1;5.2.1 Aufwandsschätzung;119
9.2.2;5.2.2 Schwächen der Planung identifizieren;119
9.2.3;5.2.3 Change Requests;121
9.2.4;5.2.4 Priorisierung der Features;121
9.2.5;5.2.5 Vorteile agiler Techniken im Festpreis;122
9.2.6;5.2.6 Erfahrungen;122
9.3;5.3 Garantierter Maximalpreis;123
9.3.1;5.3.1 Erfahrungen;124
9.4;5.4 Garantierter Minimalumfang;125
9.5;5.5 Agiler Festpreis;126
9.6;5.6 Money for Nothing, Change for Free;128
9.6.1;5.6.1 Erfahrungen;130
9.7;5.7 Das Kapitel in Stichpunkten;131
10;6 Time & Material;132
10.1;6.1 Aufwandsprojekte: Time & Material;132
10.1.1;6.1.1 Erfahrungen: Mindset;133
10.1.2;6.1.2 Erfahrungen: Behörden;133
10.2;6.2 Design to Cost;134
10.2.1;6.2.1 Erfahrung: Entwicklung einer Webanwendung für eine Bank;134
10.3;6.3 Bezahlung nach Produktivität;135
10.3.1;6.3.1 Produktivität bewerten mit Function Points;136
10.3.2;6.3.2 Erfahrung;137
10.4;6.4 Das Kapitel in Stichpunkten;140
11;7 Bezahlung pro Sprint;142
11.1;7.1 Festpreis je Sprint;142
11.1.1;7.1.1 Erfahrung: Behörden;143
11.2;7.2 Pay what you get;144
11.2.1;7.2.1 Erfahrungen;146
11.3;7.3 Das Kapitel in Stichpunkten;147
12;8 Nutzenorientierte Verträge;148
12.1;8.1 Perspektivwechsel zu nutzenorientierten Verträgen;148
12.2;8.2 Proviant & Prämie;149
12.2.1;8.2.1 Mit Impact Maps Klarheit über den Nutzen schaffen;150
12.2.2;8.2.2 Erfahrung: kritischer Termin;151
12.2.3;8.2.3 Erfahrung: Behörde;152
12.3;8.3 Profit-Sharing;152
12.3.1;8.3.1 Erfahrungen;152
12.4;8.4 Pay per Use;153
12.5;8.5 Das Kapitel in Stichpunkten;154
13;9 Zusammenfassung und Ausblick;156
13.1;9.1 Kategorisierung der Vertragsformen;156
13.2;9.2 Wiederkehrende Muster;157
13.3;9.3 Ausblick;158
14;Anhang;160
15;Literatur;162
16;Index;166
17;www.dpunkt.de;0