E-Book, Deutsch, Band 6, 192 Seiten
Reihe: Leitlinien der Ergotherapie
Piersol / Jensen / AOTA Menschen mit Alzheimer–Erkrankung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-456-95784-5
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leitlinien der Ergotherapie, Band 6
E-Book, Deutsch, Band 6, 192 Seiten
Reihe: Leitlinien der Ergotherapie
ISBN: 978-3-456-95784-5
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Alltägliches Handeln ermöglichen: die Leitlinien der Ergotherapie als Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert. Band 6: Menschen mit Alzheimer-Erkrankung Was bleibt, wenn das Ich verschwindet? Die Diagnose Alzheimer trifft uns im Mark: sie radiert die Spuren unseres Lebens aus und löscht die Speicher im Gehirn. Ergotherapie evaluiert den Einfluss der kognitiven Beeinträchtigungen auf das alltägliche Handeln und wählt gemeinsam mit den Klienten und den Angehörigen Interventionen aus, die Fähigkeiten zu fördern und das Verhalten und die Emotionen zu stabilisieren.Die Leitlinie umfasst:Gegenstandsbereich und Prozess der ErgotherapieÜberblick zum Krankheitsbild der Alzheimer-DemenzErgotherapeutischer Prozess Best Practice und Zusammenfassung der EvidenzSchlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, ForschungEvidenzbasierte Praxis und Übersicht zur EvidenzGlossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache. Flyer für die Buchreihe.
Zielgruppe
Ergotherapeuten in Praxis, Lehre und Wissenschaft
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Alzheimer und Demenz
Weitere Infos & Material
1;Menschen mit Alzheimer-Erkrankung;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Danksagung;9
2;Geleitwort;11
3;1 Einführung;15
3.1;1.1 Zweck und Anwendung dieser Veröffentlichung;15
3.2;1.2 Gegenstandsbereich und Prozess der Ergotherapie;16
3.2.1;1.2.1 Gegenstandsbereich;16
3.2.2;1.2.2 Prozess;17
4;2 Zusammenfassung;21
4.1;2.1 Hintergrund;21
4.2;2.2 Pflegende Angehörige;22
4.3;2.3 Praxisleitlinien;22
4.4;2.4 Zusammenfassung der Hauptergebnisse;23
4.4.1;2.4.1 Interventionen zu Betätigungen;23
4.4.2;2.4.2 Umweltbezogene Interventionen;23
4.4.3;2.4.3 Interventionen mit Strategien für pflegende Angehörige;25
4.5;2.5 Fazit;26
5;3 Übersicht zur Alzheimer-Erkrankung und anderen Demenzformen;27
5.1;3.1 Prävalenz;27
5.2;3.2 Definitionen und Ätiologie;27
5.3;3.3 Pflegende Angehörige und Krankheitsbelastung;30
6;4 Der ergotherapeutische Prozess bei Erwachsenen mit Alzheimer-Erkrankung, anderen Demenzformen und ihren pflegenden Angehörigen;33
6.1;4.1 Phasen und Settings;33
6.1.1;4.1.1 Demenz im frühen Stadium: leichte Demenz;34
6.1.2;4.1.2 Demenz im mittleren Stadium: moderate Demenz;34
6.1.3;4.1.3 Demenz im späten Stadium: schwere Demenz;35
6.2;4.2 Überweisung;36
6.3;4.3 Evaluation;37
6.3.1;4.3.1 Betätigungsprofil;37
6.3.2;4.3.2 Analyse der Betätigungsperformanz;38
6.3.3;4.3.3 Klientenfaktoren;41
6.3.4;4.3.4 Performanzfertigkeiten;41
6.3.5;4.3.5 Performanzmuster;41
6.3.6;4.3.6 Kontext und Umwelt;42
6.3.7;4.3.7 Überlegungen zu Assessments;42
6.4;4.4 Intervention;43
6.4.1;4.4.1 Interventionsplan;43
6.4.2;4.4.2 Implementierung der Intervention;45
6.4.3;4.4.3 Überprüfung der Intervention;45
6.4.4;4.4.4 Abschluss, Entlassplanung und Nachsorge;46
7;5 Best Practice und Zusammenfassung der Evidenz;57
7.1;5.1 Interventionen mit dem Fokus Betätigungen;58
7.1.1;5.1.1 Betätigungsbasierte Interventionen;58
7.1.2;5.1.2 Interventionen mit körperlicher Bewegung;59
7.1.3;5.1.3 Kognitive Interventionen;59
7.1.4;5.1.4 Mehrteilige Interventionen;60
7.1.5;5.1.5 Interventionen mit Fokus auf Ruhe und Schlaf;61
7.2;5.2 Umweltbezogene Interventionen;61
7.2.1;5.2.1 Intervention mit Fokus Verhalten;62
7.2.2;5.2.2 Interventionen mit Fokus Wahrnehmung;65
7.2.3;5.2.3 Interventionen zur Sturzprophylaxe;66
7.2.4;5.2.4 Interventionen für pflegende Angehörige;67
8;6 Schlussfolgerung und Empfehlungen für Praxis, Ausbildung und Forschung;73
8.1;6.1 Schlussfolgerung für die Praxis;73
8.2;6.2 Schlussfolgerung für die Ausbildung;78
8.3;6.3 Schlussfolgerung für die Forschung;79
9;7 Anhänge;81
9.1;A Vorbereitung und Qualifikationen von Ergotherapeuten und Ergotherapie-Assistenten;81
9.2;B: Selected CPT TM Codes …;83
9.3;C: Evidenzbasierte Praxis;87
9.4;D: Übersicht zur Evidenz;91
10;Literatur;163
11;Deutsche Literatur zu Dementia Care;176
12;Sachwortverzeichnis;179
13;Glossar;185
14;Personenindex;193