Pies | Wandel im Journalismus autoritärer Regime | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Pies Wandel im Journalismus autoritärer Regime

Das Beispiel Jordanien
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-3139-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Beispiel Jordanien

E-Book, Deutsch, 418 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-3139-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie verändert sich Journalismus in autoritären Regimen angesichts technischer, wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen? Inwieweit können Medienakteure Wandel anstoßen? Mit welchen Mitteln versucht das Regime, steuernd einzugreifen?

Judith Pies beantwortet diese Fragen anhand einer detaillierten Beobachtung des Journalismus in Jordanien. Sie beschreibt die Entwicklung professioneller Normen von 1989 bis 2007, analysiert die dahinter stehenden Akteure und bewertet ihre Relevanz für die journalistische Arbeit. Die so entstandene Pionierarbeit ist für Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen, die sich mit dem Nahen Osten oder mit Medienentwicklungen befassen, gleichermaßen aufschlussreich.

Pies Wandel im Journalismus autoritärer Regime jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pies, Judith
Judith Pies, geb. 1977, promovierte bei Kai Hafez an der Universität Erfurt und leitet die Redaktion der Website 'Europäisches Journalismus Observatorium' (EJO). Die Kommunikations- und Nahostwissenschaftlerin arbeitete zunächst am Kompetenzzentrum Orient-Okzident Mainz (KOOM) und lehrt und forscht seit 2008 am Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus und am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind zivilgesellschaftliche Medienbeobachtung, Medienentwicklungszusammenarbeit und arabische Mediensysteme.

Judith Pies, geb. 1977, promovierte bei Kai Hafez an der Universität Erfurt und leitet die Redaktion der Website 'Europäisches Journalismus Observatorium' (EJO). Die Kommunikations- und Nahostwissenschaftlerin arbeitete zunächst am Kompetenzzentrum Orient-Okzident Mainz (KOOM) und lehrt und forscht seit 2008 am Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus und am Institut für Journalistik der TU Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind zivilgesellschaftliche Medienbeobachtung, Medienentwicklungszusammenarbeit und arabische Mediensysteme.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.