Buch, Deutsch, 213 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 404 g
Reihe: Lehrbuch
Grundlagen und Bausteine zur Digitalisierung von Verwaltungen
Buch, Deutsch, 213 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 404 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-63093-8
Verlag: Springer
Die digitale Transformation großer Teile unserer Gesellschaft ist nicht mehr aufzuhalten. Verwaltung 4.0. überträgt den Gedanken der Industrie 4.0 auf Leistungen, die Staat, Länder und Kommunen erbringen. Dabei wird eine einfache Transformation der bestehenden Verwaltungsabläufe auf die neuen Technologien nicht ausreichen. Eine digitale Stadt erfordert – auch durch Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz – in Zukunft andere Verwaltungs- und Kommunikationsstrukturen.
Das Buch beschreibt anschaulich die Ursachen, notwendigen Veränderungen und gesetzlichen Grundlagen der Digitalisierung im kommunalen E-Government. Die Begriffe Smart City, Smart County oder Smart Region verdeutlichen dabei das langfristige Ziel. Außerdem werden die technischen Voraussetzungen, organisatorischen Prozesse und Handlungsfelder des E-Government an zahlreichen Beispielen dargestellt.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Public Management
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Öffentlicher Dienst, Öffentlicher Sektor
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis Kommunal- und Regionalverwaltung
Weitere Infos & Material
Ursachen der digitalen Transformation.- Von der Ordnungskommune zur digitalen Kommune.-Gesetzliche Bestimmungen (Onlinezugangsgesetz).- Smart-City-Konzept.- Grundlagen und organisatorische Einbindung von E-Government.- Prozessorientierte Verwaltung.- Strategisches Management.- Technische Komponenten eines E-Government-Systems.-Cyber-Sicherheit und datenschutzrechtliche Anforderungen.- Erfolgsfaktoren eines E-Government-Systems.