E-Book, Deutsch, Italienisch, Band Band 32, 333 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Philosophie der Antike
Pietsch Ethik des antiken Platonismus
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10506-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der platonische Weg zum Glück in Systematik, Entstehung und historischem Kontext. Akten der 12. Tagung der Karl und Gertrud Abel-Stiftung vom 15.–18. Oktober 2009 in Münster
E-Book, Deutsch, Italienisch, Band Band 32, 333 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Philosophie der Antike
ISBN: 978-3-515-10506-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Platon (429/8 – 349/8 v. Chr.) begründete eine Philosophie, deren Nachwirkung die europäische Geistesgeschichte nachhaltig bestimmte. Der 'Platonismus' erreichte in der römischen Kaiserzeit seinen ersten Höhepunkt. Eine umfassende Darstellung seiner Ethik, in der die systematischen, genetischen und historischen Aspekte zusammengeführt werden, steht jedoch bisher noch aus. Dieser Band sieht hier seine Aufgabe. Er ist das Ergebnis einer internationalen Tagung an der Universität Münster. Zahlreiche Experten stellen die Ethik des kaiserzeitlichen Platonismus in systematischer Abfolge dar. Die Themen reichen von Grundlagenfragen nach der Verortung der Ethik innerhalb der Philosophie (M. Bonazzi) und ihren psychologischen Voraussetzungen (F. Drews) über die platonische Tugend-, Güter- und Freiheitslehre (A. Linguiti, Ch. Tornau, Ch. Pietsch) sowie die Handlungstheorie (M. Perkams) bis hin zu den politischen Wirkungen platonischer Ethik (O'Meara). Doch wenn auch diese und weitere Beiträge die aktuelle Fachforschung repräsentieren, soll zugleich durch Allgemeinverständlichkeit auch dem wachsenden Interesse eines weiteren Publikums an ethischen Fragestellungen Rechnung getragen werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;5
2;VORWORT;9
3;SEKTION 1: ETHIK ALS PHILOSOPHISCHE DISZIPLIN;23
3.1;IL POSTO DELL’ETICA NEL SISTEMADEL PLATONISMO;25
3.2;VON DER ANGLEICHUNG AN DIE TUGEND ZUR SELBSTAUFHEBUNG DER ETHIK – ETHISCHES HANDELN UND PHILOSOPHIE ZWISCHEN PLATON UND DEM PLATONISMUS;35
4;SEKTION 2: GRUNDLAGEN UND ZIELSETZUNG PLATONISCHER ETHIK;47
4.1;DIE THEORIE DER SEELE ALS VORAUSSETZUNG DER ETHIK BEI PLATON, APULEIUS, AUGUSTINUS, PROKLOS UND DIONYSIUS AREOPAGITA;49
4.2;THE HIERARCHY OF BEING AS FRAMEWORK FOR PLATONIC ETHICAL THEORY;91
4.3;TUGEND, FLUCHT UND EKSTASE;99
5;SEKTION 3: GÜTER- UND TUGENDLEHRE;113
5.1;MITTELPLATONISCHE LEHRE DE FINIBUS BEI STOBAIOS, ALKINOOS UND APULEIUS;115
5.2;THE NEOPLATONIC DOCTRINE OF THE GRADES OF VIRTUE;131
5.3;„DIE TUGEND IST HINREICHEND ZUR ERLANGUNG DER GLÜCKSELIGKEIT“: DIE STOISCHE AUTARKIE-FORMEL IM KAISERZEITLICHEN PLATONISMUS;141
5.4;INSEGNABILITÀ DELLA VIRTÙ E RUOLO DELLA PAIDEIA NEL MEDIOPLATONISMO: PLUTARCO, ALCINOO, APULEIO;159
6;SEKTION 4: MENSCHLICHES HANDELN UND FREIHEIT;171
6.1;PLATONS KONZEPT DES WILLENS IM MENON UND IM GORGIAS;173
6.2;MENSCHLICHES ENTSCHEIDEN UND HANDELN ZWISCHEN FREIHEIT UND DETERMINATION IM PLATONISMUS DER KAISERZEIT;191
6.3;DIE GLEICHZEITIGKEIT VON WÄHLEN UND NICHT-WÄHLEN. HANDLUNGSTHEORETISCHE ÜBERLEGUNGEN BEI PLOTIN UND ANDEREN ANTIKEN PLATONIKERN;219
6.4;HILFE DER GÖTTER FÜR DAS GUTE LEBEN – DIE ROLLE DER RELIGIOSITÄT IN DER ETHIK DES ANTIKEN PLATONISMUS;237
6.5;TO WHAT EXTENT IS HUMAN ETHICAL ACTIVITY DETERMINED BY MATTER/BODY?;259
7;SEKTION 5: KONKURRENZ UND INTERAKTION – ZUR INTEGRATION FREMDER LEHRELEMENTE IN DER ETHIK DES PLATONISMUS UND ZUR AUSWIRKUNG PLATONISCHER ETHIK AUF POLITISCHES UND GESELLSCHAFTLICHES DENKEN;271
7.1;HELLENISTISCHE ELEMENTE IN DER PLATONISCHEN PRAEPARATIO PHILOSOPHICA DER KAISERZEIT;273
7.2;PREPARING PLATONOPOLIS – POLITICAL PHILOSOPHY IN MIDDLE PLATONISM;283
8;LITERATURVERZEICHNIS;291
9;INDICES;306
9.1;1. INDEX LOCORUM;306
9.2;2. INDEX RERUM ET NOMINUM;325
10;AUTORENVERZEICHNIS;329