Pinkas | Der phantastische Film | Buch | 978-3-11-023756-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 25, 290 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 604 g

Reihe: Narratologia

Pinkas

Der phantastische Film

Instabile Narrationen und die Narration der Instabilität
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-023756-6
Verlag: De Gruyter

Instabile Narrationen und die Narration der Instabilität

Buch, Deutsch, Band 25, 290 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 604 g

Reihe: Narratologia

ISBN: 978-3-11-023756-6
Verlag: De Gruyter


Während die Literaturwissenschaft auf eine mittlerweile vier Jahrzehnte andauernde intensive Auseinandersetzung mit dem Phänomen und Begriff des Phantastischen zurückblicken kann, hat die Filmwissenschaft bislang keine vergleichbaren Ansätze einer Engfassung und Theoretisierung des phantastischen Films entwickelt. Die Arbeit unternimmt einen ersten Schritt dazu, das von der strukturalistischen Literaturwissenschaft entwickelte, narratologische Modell des Phantastischen systematisch für den fiktionalen Spielfilm zu adaptieren, wobei dieses Modell jedoch dahingehend zu erweitern und zu modifizieren ist, dass es den speziellen Bedingungen des filmischen Erzählens gerecht wird. Ein Schlüsselbegriff ist dabei der der Instabilität, die sich sowohl auf die narrative Vermittlung des Dargestellten als auch auf die erzählte Welt erstreckt. Phantastisches Erzählen ist, wie die Arbeit zeigt, stets ein mehrdeutiges, destabilisierendes Erzählen, das aus der Spannung zwischen der Evokation einer ins Wanken geratenen, mittels des rationalen Verstandes nicht mehr entzifferbaren erzählten Welt und spezifischen Verfahren der narrativen Präsentation der Ereignisse entsteht.

Im Einzelnen untersucht werden instabile und mehrdeutige Wahrnehmungsperspektiven (Fokalisierungen), Durchbrechungen und Auflösungen der raumzeitlichen Kontinuität, destabilisierte Erzählerinstanzen, Verschachtelungen der Erzählebenen sowie die Kategorien der Figur, des Raums und das grenzüberschreitende Ereignis der Inszenierung virtueller Medienrealitäten im phantastischen Film. Die Arbeit greift dabei auf Beispiele von der Frühzeit des fiktionalen Films bis zur Gegenwart zurück und bezieht verschiedene nationale Kinematographien ein.

Pinkas Der phantastische Film jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Claudia Pinkas, Karlsruhe



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.