Pioch | Recherche beim Spielfilm | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 94 Seiten

Pioch Recherche beim Spielfilm

Warum Authentizität die Qualität eines Films steigert
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-8366-1275-3
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Warum Authentizität die Qualität eines Films steigert

E-Book, Deutsch, 94 Seiten

ISBN: 978-3-8366-1275-3
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Inhaltsangabe:Einleitung: Der Film hat sich als wichtigstes Medium durchgesetzt. Als er am Ende des 19. Jahrhunderts entstand, ahnte niemand, welche Bedeutung dieses Medium nur 100 Jahre später haben würde. Von den unzähligen Definitionen, welche das Medium Film beschreiben, sollen hier stellvertretend die Sichtweisen Eisensteins und Kracauers genannt werden. Eisenstein betrachtet den Film als eine Kette nebeneinander gestellter Bilder, durch deren Kontrast die Geschichte im Kopf der Zuschauer weiterentwickelt wird. Kracauer hingegen empfindet den Film weniger als ein narratives Medium, indem er in seiner „Theorie des Films“ illusionistische oder theaterhafte Stilmittel als „unfilmisch“ ablehnt und stattdessen Realismus fordert. Die Wahrheit, sofern es überhaupt möglich ist, diesbezüglich davon zu sprechen, dürfte dazwischen liegen. Der Anteil der narrativen Elemente bzw. der Realismusgehalt kann sich je nach Genre ändern. Zu den wichtigsten Genres zählen dabei Krimi, Erotik, Horror, Science-Fiction, Musical, Western, Komödie, Melodrama, Katastrophenfilm, Kriegsfilm und weitere. Um Geschichten der jeweiligen Genres erzählen oder aber die Realität im Zuge eines Dokumentarfilmes abbilden zu können, müssen die Filmemacher vor allem eines machen – recherchieren. Die Form der Recherche kann dabei so unterschiedlich sein wie der Inhalt des Filmes. Während einige Filmemacher ihre Recherchen äußerst präzise vorbereiten und professionell durchführen, ignorieren andere dieses Thema bzw. wissen gar nicht, dass sie recherchieren. Als Realität kann dabei die Summe der sinnlichen und körperlichen Eindrücke und Einflüsse der Umgebung angenommen werden. Beides, das Filmemachen und das Recherchieren, sind Künste, die auf Handwerken beruhen, die wiederum gelernt sein wollen. Die folgende Arbeit stellt den Versuch dar, deren Schnittmengen zu untersuchen. Das Hauptziel der Arbeit ist es, folgende Thesen zu belegen: Hintergrundrecherchen sind Indikatoren für Qualität beim Spielfilm. Um Qualität beim Spielfilm zu erzeugen, muss in nahezu allen Departments einer Filmproduktion recherchiert werden, vornehmlich in den Bereichen Drehbuch, Regie, Redaktion, Produktion, Schauspiel, Kostüm und Szenenbild. Die für Spielfilme zu verwendende Information unterscheidet sich oft signifikant von der Information, welche für die Produktion in Dokumentarfilmen umgesetzt wird. Recherchen für Spielfilme benötigen eine ähnliche Intensität wie Dokumentarfilmrecherchen. In [...]

Sebastian Pioch, Dipl.-Dok. (FH) u. Filmschauspieler, Studium der "Medien & Information" an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Derzeit tätig als Rechercheur beim Filmrecherchedienst.

Pioch Recherche beim Spielfilm jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Recherche beim Spielfilm;1
2;Abstract;3
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Abbildungsverzeichnis;8
6;Tabellenverzeichnis;9
7;Abkürzungsverzeichnis;10
8;1 Einleitung;11
8.1;1.1 Ziele und Thesen der Arbeit;12
8.2;1.2 Vorgehensweise;12
9;2 Qualität beim Spielfilm;13
9.1;2.1 Wissenschaftliche Untersuchungen;13
9.2;2.2 Befragung deutscher Filmemacher;15
9.3;2.3 Zusammenfassung;17
10;3 Recherche beim Spielfilm;19
10.1;3.1 Begriffsklärung – Die Information;19
10.2;3.2 Anforderungen an die Spielfilminformation;20
10.3;3.3 Geeignete Rechercheformen beim Spielfilm;21
10.3.1;3.3.1 Die journalistische Recherche;22
10.3.2;3.3.2 Die dokumentarische Recherche;23
10.3.3;3.3.3 Zwischenresümee;25
10.4;3.4 Einsatzfelder von Recherchen beim Spielfilm;26
10.4.1;3.4.1 Recherche als Produzent/Producer;27
10.4.2;3.4.2 Recherche als Regisseur;29
10.4.3;3.4.3 Recherche als Drehbuchautor;33
10.4.4;3.4.4 Recherche als Filmschauspieler;37
10.4.5;3.4.5 Recherche als Szenenbildner;41
10.4.6;3.4.6 Recherche als Kostümbildner;43
10.4.7;3.4.7 Zusammenfassung;45
10.5;3.5 Beispiele und Ursachen für intensives und zu optimierendes Recherchieren;45
10.5.1;3.5.1 Beispiele und Ursachen für intensive Recherchen;45
10.5.2;3.5.2 Beispiele und Ursachen für optimierbare Recherchen;48
11;4 Vergleichende Analyse der Filme „Die Sieger“ und „Das Kommando“;52
11.1;4.1 DIE SIEGER;54
11.1.1;4.1.1 Einführung und Synopsis;54
11.1.2;4.1.2 Rechercheanalyse;54
11.1.3;4.1.3 Zusammenfassung;57
11.2;4.2 DAS KOMMANDO;58
11.2.1;4.2.1 Einführung und Synopsis;58
11.2.2;4.2.2 Rechercheanalyse;59
11.2.3;4.2.3 Zusammenfassung;62
11.3;4.3 Resümee der Analyse;64
12;5 Beispielrecherche;64
12.1;5.1 Einführung und Thema;64
12.2;5.2 Ideenskizze;65
12.3;5.3 Informationsbedarf;66
12.4;5.4 Vorbereitung der Recherche;67
12.5;5.5 Durchführung der Recherche;69
12.5.1;5.5.1 Phase 1 – Recherche von Quellen;69
12.5.2;5.5.2 Phase 2 - Sichtung und Nutzung von literarischen Quellen, Kontaktierung von Experten;75
12.5.3;5.5.3 Phase 3 - Befragung von Quellen;78
12.5.4;5.5.4 Zusammenfassung;80
13;6 Schlussbetrachtung;81
14;Literatur- / Quellenverzeichnis;82
15;Anhang;90
16;Autorenprofil;93



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.