E-Book, Deutsch, 286 Seiten
Pioch / Windmüller Start-up Skills
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-593-44493-2
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Guide für Entrepreneure und Querdenker
E-Book, Deutsch, 286 Seiten
ISBN: 978-3-593-44493-2
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gründer-Know-how inklusive Netzwerk Was musst Du können, um ein Start-up zu gründen? Start-up Skills enthält das komplette Rüstzeug für angehende Unternehmer. Das akademisch fundierte Wissen eines Professors kombiniert mit der praktischen Erfahrung eines Gründers in sieben zugänglichen Kapiteln. • Wie entwickelst Du aus einer Idee ein Geschäftsmodell? • Wie findest Du erstklassige Mitstreiter? • Welcher Markt hat das größte Potenzial für Dein Unternehmen? • Wie testest Du die Marktfähigkeit Deines Produkts? • Wie gewinnst Du treue Kunden? • Wie finanzierst Du Dein Business? • Welche Wachstumsstrategien musst Du kennen? In zahlreichen O-Tönen geben weitere Founder wertvolle Insights, zum Beispiel Sibilla Kawala von Limberry, Matthias Henze von Jimdo oder Susann Hoffmann von Edition F. Auf der Website zum Buch findest Du Interviews, Tutorials und den direkten Draht zu den Autoren! Mit Gründer-Insights aus erster Hand: »Im Nachhinein bin ich froh, dass mich unsere Freunde bei der Namensfindung überstimmt hatten. Amorelie funktioniert viel besser als der Name, auf den ich mich ursprünglich mal festgebissen hatte.« Lea-Sophie Cramer (Gründerin und Beirätin von Amorelie) »Mein eigener Lebenslauf beweist, dass man ruhig auch ohne eine zündende Idee loslegen kann.« Tarek Müller (Mitgründer und Co-CEO bei About You) »Produziert wirklich persönlichen, authentischen, wilden, schrägen und inspirierenden Content. Das ist ein wahnsinnig mächtiges Instrument, wenn man es gut macht.« Philipp Westermeyer (Gründer und Geschäftsführer von OMR) Mit weiteren Learnings von: Christoph Behn, Sophie Chung, Julia Dettmer, Dirk Freise, Annemarie Heyl, Peter Lutsch, Mark Miller, Sven Rittau, Rolf Schrömgens und Holger Seim
Prof. Dr. Sebastian Pioch lehrt Digital Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius in Hamburg, hat bereits mehrere Fachpublikationen verfasst und ist Gründer eines Start-ups der Digitalwirtschaft (www.proofler.com).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
4;Kapitel 1: Aller Anfang ist schwer – Der Weg zur zündenden Idee;15
4.1;Motiv für die Ideensuche;16
4.1.1;Warum ist das Motiv wichtig?;16
4.1.2;Was bedeutet mein Motiv für die Ideensuche?;19
4.2;Wege zu einer Idee;21
4.2.1;Wie finde ich eine Idee?;21
4.2.2;Ich habe mehrere Ideen: Kann es sinnvoll sein, mit mehreren Ideenins Rennen zu gehen?;25
4.2.3;Die Idee gibt es schon, was nun?;27
4.3;Die Idee ist da, wie geht’s nun weiter?;29
4.3.1;Wie kann ich aus meiner Idee ein Geschäftsmodell entwickeln?;29
4.3.2;Welche Erlösmodelle gibt es und welche eignen sichfür welche Angebote?;36
4.3.3;Wie pitche ich meine Idee?;41
4.3.4;Ich habe Angst, dass mir jemand meine Idee stiehlt;44
4.3.5;Warum ist es schlau, sich schon sehr früh einen Namen zu überlegen?;45
5;Kapitel 2: Erfolg durch TeamWork – Erstklassige Mitstreiter finden und aufbauen;55
5.1;Business-Partner finden;56
5.1.1;Wodurch zeichnen sich gute (Mit-)Gründer aus?;56
5.1.2;Wo und wie finde ich andere gründungsinteressierte Menschen?;59
5.1.3;Wie findet man heraus, ob es passt?;61
5.1.4;Welche Rollen braucht ein Gründerteam?;62
5.1.5;Warum sind Mentoren wichtig?;64
5.1.6;Wie verteilt man die Geschäftsanteile?;65
5.1.7;Welche Konflikte können zwischen Mitgründern entstehen?;68
5.2;Mitarbeiter finden;70
5.2.1;Wie viele Mitarbeiter brauche ich überhauptund was müssen sie können?;70
5.2.2;Wo und wie finde ich Mitarbeiter?;71
5.3;Mitarbeiter führen und halten;74
5.3.1;Wie findet man eine kraftvolle Vision?;74
5.3.2;Welche Führungsstile und Managementmethoden gibt es?;76
5.3.3;Welche Benefits können Start-ups ihren Mitarbeitern bieten?;78
5.3.4;Wie kann eine gute Unternehmenskultur die Motivation fördern?;79
5.3.5;Wenn’s doch mal nicht passt: Wie gehe ich mit Kündigungen um?;81
6;Kapitel 3: Information ist Trumpf – Markt und Wettbewerb analysieren;87
6.1;Bedeutung der Marktrecherche;88
6.1.1;Warum ist es wichtig, den Markt schon von Beginn an zu analysieren?;88
6.1.2;Was sind die Besonderheiten einer Marktrecherche im Start-up?;91
6.2;Durchführung der Marktrecherche;93
6.2.1; Welche Methoden sind empfehlenswert beziehungsweise wie gehe ich vor?;93
6.2.2;Wie intensiv soll ich mich mit dem Thema Marktrecherche auseinandersetzen?;101
6.2.3;Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich beachten?;102
6.2.4;Wie ermittle ich das Marktpotenzial für eine Idee, die es noch nicht gibt?;104
6.2.5;Wie führe ich eine Wettbewerbsrecherche durch?;105
6.3;Umgang mit den Ergebnissen der Marktrecherche;107
6.3.1;Wie treffe ich eine strukturierte Entscheidung und welchen Einfluss haben die Ergebnisse der Marktrecherche auf mein Geschäftsmodell?;107
7;Kapitel 4: Vom Prototyp zur Unternehmensgründung – So gelingt der Markteintritt;117
7.1;Einen Prototyp entwickeln;118
7.1.1;Welche Methoden gibt es, um mein Business praktischin der Realität zu testen?;118
7.1.2;Wie lange dauert das Prototyping und was kostet es?;126
7.1.3;Wie teste ich die Marktfähigkeit meines Angebots?;127
7.2;Richtiger Zeitpunkt für den Markteintritt;134
7.2.1;Wie weit muss mein Service oder Produkt fertig sein,um mein Business zu starten?;134
7.3;Unternehmensgründung;135
7.3.1;Wie gehe ich die Unternehmensgründung an,was sind die ersten Schritte?;135
7.3.2;Was ist die richtige Gesellschaftsform für mein Vorhaben?;138
7.3.3;Was muss ich ganz grundsätzlich von Steuern und Buchhaltung verstehen?;142
8;Kapitel 5: Die Kunst der Kundenansprache – Den richtigen Marketing-Mix finden;151
8.1;Positionierung und erster Kunde;152
8.1.1;Was sind die Besonderheiten beim Marketing für Start-ups?;152
8.1.2;Wie positioniere ich mein Produkt und wie möchte ich von meiner Zielgruppe wahrgenommen werden?;153
8.1.3;Wie gewinne ich meinen ersten Kunden?;157
8.1.4;Warum ist gutes Storytelling für Start-ups so wichtig?;161
8.2;Strategie und Kanäle;164
8.2.1;Was ist der Unterschied zwischen B2C- und B2B-Marketing?;164
8.2.2;Was ist der Unterschied zwischen Push- und Pull-Marketing?;172
8.2.3;Welche Marketingkanäle eignen sich wofür und wie entwickle ich eine Strategie?;175
8.3;Aktivierung und Umsetzung;183
8.3.1;Eignet sich Guerilla-Marketing als Marketingstrategie für mich?;183
8.3.2;Wann ist PR richtig und wichtig?;185
8.3.3;Was mache ich selbst und was gebe ich ab?;189
9;Kapitel 6: Boost your Business – Finanzierungsoptionen kennen und bewerten;199
9.1;Entscheidung für die richtige Finanzierung;200
9.1.1;Welche Arten der Finanzierung gibt es?;200
9.1.2;Bootstrapping vs. VC – welche Strategie eignet sich für mich?;206
9.1.3;Wie viel Geld benötige ich in welcher Phase?;210
9.2;Durchführung der Finanzierung;212
9.2.1;Wie läuft der Prozess beim Fundraising ab?;212
9.2.2;Was sind die häufigsten Dealbreaker?;220
9.2.3;Was sollte ich bei einer klassischen Eigenkapitalfinanzierungsrunde beachten?;222
10;Kapitel 7: Wachstum – Internationalisierung – Exit!;231
10.1;Skalierung meines Start-ups;232
10.1.1;Was sind die wesentlichen Aspekte von Wachstum und Skalierung? Welche Strategien gibt es?;232
10.2;Wachstum durch Internationalisierung;242
10.2.1;Was sind die wesentlichen Aspekte im Rahmen einer Internationalisierung? Welche Strategien gibt es?;242
10.2.2;Was sind die größten Herausforderungen bei der Internationalisierung?;246
10.3;Verkauf meines Start-ups;251
10.3.1;Welche Formen des Exit gibt es und inwiefern unterscheiden sie sich?;251
10.3.2;Wie fädele ich den Verkauf meines Start-ups ein und wie gelingt eine erfolgreiche Integration?;257
11;Epilog;269
12;Glossar;271
13;Literatur;278
14;Register;282