E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook
Pisoke Ungewisse Verbindlichkeiten in der internationalen Rechnungslegung
2004
ISBN: 978-3-322-81697-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zur zweckadäquaten Passivierung und Bewertung
E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81697-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Problemstellung.- 1. Kapitel Die Grundlagen des deutschen Bilanzrechtssystems sowie der angelsächsischen Referenzsysteme IAS und US-GAAP.- A. Die ausschüttungsdominierten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und die informationell geprägten accounting principles: Divergenz der Jahresabschlusszwecke und Prinzipiengefüge.- B. Das Zusammenspiel von handeis- und steuerrechtlicher Rechnungslegung sowie von financial- und tax accounting.- 2. Kapitel Die Zweck(in)adäquanz der Passivierungsnormen von Ungewissen Verbindlichkeiten gemäß dem deutschen Bilanzrechtssystem und der angelsächsischen Referenzsysteme IAS und US-GAAP.- A. Die Passivierungskriterien von Ungewissen Verbindlichkeiten im deutschen und angelsächsischen Bilanzierungsverständnis in vergleichender Betrachtung.- B. Der Passivierungszeitpunkt von Ungewissen Verbindlichkeiten im deutschen und angelsächsischen Bilanzierungsverständnis in vergleichender Betrachtung.- 3. Kapitel Die Zweck(in)adäquanz der Bewertungsnormen von ungewissen Verbindlichkeiten gemäß dem deutschen Bilanzrechtssystem und der angelsächsischen Referenzsysteme IAS und US-GAAP.- A. Allgemeine Bewertungskriterien von Ungewissen Verbindlichkeiten nach deutschem Bilanz-recht sowie nach IAS und US-GAAP im Vergleich.- B. Spezielle Bewertungskriterien von Ungewissen Verbindlichkeiten nach deutschem Bilanzrecht sowie nach IAS und US-GAAP im Vergleich.- 4. Kapitel Zur Zweck(in)adäquanz einer Implementierung der Passivierungs- und Bewertungsnormen von Ungewissen Verbindlichkeiten gemäß den IAS und US-GAAP in deutsches Handels- und Steuerbilanzrecht.- A. Die Zweck(in)adäquanz der Passivierungsnormen von Ungewissen Verbindlichkeiten in einer Gesamtschau.- B. Die Zweck(in)adäquanz der Bewertungsnormen von Ungewissen Verbindlichkeitenin einer Gesamtschau.- C. Überlegungen zum Maßgeblichkeitsprinzip im deutschen Bilanzrecht vor dem Hintergrund der Zweck(in)adäquanz der Bilanzierungsregeln von Ungewissen Verbindlichkeiten.- Zusammenfassende Thesen.- Rechtsprechungsverzeichnis.- Verzeichnis der Gesetzestexte, -materialien und aufsichtsbehördlicher Schreiben.