E-Book, Deutsch, 208 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Pispers / Rode / Dabrowski Neuromarketing im Internet
3. Auflage 2018
ISBN: 978-3-648-10900-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Gehirngerechtes Kundenerlebnis in der digitalen Welt
E-Book, Deutsch, 208 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-10900-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Neue Technologien erschaffen neue Potenziale, gestalten die Aufgaben im Marketing jedoch immer komplexer. Erfahren Sie, auf welche Darstellungsformen es im Netz ankommt, um die Kunden emotional zu erreichen und in der digitalen Welt ein nachhaltliges Kundenerlebnis zu schaffen. Profitieren Sie auch von den Ergebnissen der ersten neurowissenschaftlichen Studie zu den Auswirkungen von multimedialen Darstellungsformen im Internet.
Inhalte:
- Kaufverhalten und Kaufbarrieren: aktuelle Zahlen und Cases
- Die wichtigsten Neuromarketing-Konzepte für den eCommerce im Überblick
- Aktuelle Berichte aus Forschung und Online-Praxis
- Neueste Neuromarketing-Erkenntnisse zu Social Media
- Die Online Tools der Zukunft - Szenarien für die Online-Kommunikation von morgen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie, Verhaltensbiologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Globale digitale Vernetzung
- Der Weg in die digitale Ökonomie
- Vom World Wide Web zur Blockchain: die Roadmap der digitalen Transformation
Die Grundlagen des Neuromarketings
- Die menschliche Kaufentscheidung im Internet
- Der Megatrend Neuromarketing
- Die Werkzeuge
Die wichtigsten Neuromarketing-Konzepte
- Multisensorische Verarbeitungsprozesse im Gehirn
- Zielgruppenbestimmung nach Limbic® Types
- Weitere Konzepte zur unbewussten Beeinflussung von kognitiver Wahrnehmung und affektivem Verhalten
- Spiegelneuronen als Grundlage menschlicher Kommunikation
- Storytelling
Neuromarketing im Internet
- Bisherige Aktivitäten und Erkenntnisse
- Aus eigener Forschung und Entwicklung
Neuromarketing in den Social Networks
- Grüße aus dem Genpool: Warum Social Media wichtige Grundbedürfnisse des Menschen erfüllen
- Eldorado der Motive, oder: Warum die Social Networks eine Spielwiese der Limbic® Types sind
- Wer braucht Google und die Gelben Seiten? - Warum die Bezugsgruppen der Social Networks das Leben der Nutzer einfacher machen
- Digital Storytelling, oder: Warum die Social Networks die spannendsten Geschichten erzählen
- Too fast for ratio: Werbung und Online-Vertrieb verschmelzen
- Personal Networking: Kundengewinnung und -bindung im stationären Vertrieb
- Social Login: Convenience schlägt Ratio und beschleunigt die Weltherrschaft.
Macht der Gewohnheit - Neuromarketing im IoT-Zeitalter
Die Maschine im Kopf - Neuromarketing durch Machine Learning, KI & Virtualisierung
- Megatrend Personalisierung
- Einfache Personalisierung - trotzdem mit großem Effekt
- Komplexe Personalisierung - AXA perfektioniert den Kundendialog in der Krankenversicherung
- Die nette Maschine - von Robo-Advice über Chat-Bot bis Voice User-Interfaces
- Speicherplatz zu vermieten - die Virtualisierung von Wissen
Ausblick
Quellennachweis
Literaturverzeichnis
Die Autoren
2 Technik verkauft nicht
Machen wir uns nichts vor! Wenn man nüchtern analysiert, wie sich die Websites seit Anfang der neunziger Jahre entwickelt haben, dann erhält man ein schizophrenes Bild. Die technologische Entwicklung verlief rasant. Content-Management-Systeme, Back-End-Integration, Recommendation-Engines, Bezahlsysteme, Targeting und viele weitere Innovationen ermöglichen heute ein viel breiteres funktionales Spektrum als noch vor zehn oder 15 Jahren. Die kommunikative Leistung jedoch scheint vor lauter technologischer Euphorie auf der Strecke geblieben zu sein.
Dafür haben wir in den letzten acht Jahren bei unseren Website-Analysen unzählige Beweise gesammelt. Die Instrumente des Neuromarketings helfen uns dabei, die bestehenden Missstände zu identifizieren und völlig neuartige Website-Konzepte zu entwickeln. Dies werden wir im weiteren Verlauf des Buches detailliert beschreiben. Tatsache ist, dass man selbst mit bloßem Menschenverstand (und der ist ja für sich schon ein Kernstück des Neuromarketings) viele Unzulänglichkeiten sehr schnell erkennt. Nachfolgend wollen wir die wesentlichen Defizite heutiger Websites zusammenfassen.