Pistohlkors / Weber | Staatliche Einheit und nationale Vielfalt im Baltikum | Buch | 978-3-486-57819-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 661 g

Reihe: ISSN

Pistohlkors / Weber

Staatliche Einheit und nationale Vielfalt im Baltikum

Festschrift für Prof. Dr. Michael Garleff zum 65. Geburtstag
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-486-57819-5
Verlag: De Gruyter

Festschrift für Prof. Dr. Michael Garleff zum 65. Geburtstag

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 661 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-486-57819-5
Verlag: De Gruyter


Die vorliegende Festschrift enthält die Beiträge eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums, das anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Michael Garleff als Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa im April 2004 in Oldenburg stattgefunden hat. Die neuen EU-Mitglieder Estland, Lettland und Litauen blicken auf eine lange Geschichte zurück, die von den Wechselwirkungen der im Baltikum lebenden Völker - unter ihnen die Deutschbalten - gekennzeichnet und vom vielfach komplizierten Verhältnis zwischen Staatsnation und nationalen Minderheiten bestimmt ist. Die vorliegende Festschrift enthält die Beiträge eines internationalen wissenschaftlichen Symposiums, das anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Michael Garleff als Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa im April 2004 in Oldenburg stattgefunden hat. In Anlehnung an eine Untersuchung seines akademischen Lehrers, des Osteuropahistorikers Georg von Rauch, über "Rußland. Staatliche Einheit und nationale Vielfalt" wurden die historischen und aktuellen Dimensionen des Themas "Minderheiten" in den baltischen Staaten analysiert. Die einzelnen Beiträge sind der Entstehung und Entwicklung der verschiedenen nationalen Minderheiten in den baltischen Staaten, der Minderheitenpolitik sowie den jeweiligen Regelungen des Verhältnisses zum Staat gewidmet. Anhand von Fallbeispielen werden Einzelfragen wie Wahrung der kulturellen Eigenständigkeit, Geschichtsverständnis und Geschichtsforschung oder Umgang mit dem kulturellen Erbe geklärt. Ein Verzeichnis der Schriften Michael Garleffs schließt den Band ab.

Pistohlkors / Weber Staatliche Einheit und nationale Vielfalt im Baltikum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gert von Pistohlkors, Matthias Weber Zu diesem Band Gert von Pistohlkors Ursprung und Entwicklung ethnischer Minderheiten in der baltischen Region im 19. und frühen 20. Jahrhundert Dietmar Willoweit Minderheitenrecht und nationale Autonomie Detlef Henning Formen kultureller Autonomie in den baltischen Staaten Helena Šimkuva Minderheitenpolitik in Lettland Heinrich Wittram Kirche, Staat und Minderheiten in Estland und Lettland 1920-1940 und ihre Bedeutung für die Gegenwart Armin Baron von Ungern-Sternberg Ankunft in der Bundesrepublik. Archäologie und Dekonstruktion des kulturellen Erbes: Siegfried von Vegesack Tiit Rosenberg Das Anknüpfen an Geschichtsverständnis und demokratische Traditionen im wieder unabhängigen Estland John Hiden Die aktuelle Dimension in Paul Schiemanns Minderheitentheorie und -politik Jörg Hackmann Werner Hasselblatt (1890-1958). Von der estländischen Kulturautonomie zur nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik Michael Garleff Georg von Rauch und die baltische Geschichtsforschung Gabriele Garleff Schriftenverzeichnis Michael Garleff 1969 - 2004



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.