Pistor-Hatam | Geschichtsschreibung und Sinngeschichte in Iran | Buch | 978-90-04-27127-2 | sack.de

Buch, Englisch, Band 10, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 653 g

Reihe: Iran Studies

Pistor-Hatam

Geschichtsschreibung und Sinngeschichte in Iran

Historische Erzählungen von mongolischer Eroberung und Herrschaft, 1933-2011
approx. 310 pp.
ISBN: 978-90-04-27127-2
Verlag: Brill Academic Publishers

Historische Erzählungen von mongolischer Eroberung und Herrschaft, 1933-2011

Buch, Englisch, Band 10, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 653 g

Reihe: Iran Studies

ISBN: 978-90-04-27127-2
Verlag: Brill Academic Publishers


Bis heute werden die Eroberungen und die Herrschaft der Mongolen von vielen Iranerinnen und Iranern als traumatisches Ereignis oder gar als „Genozid“ angesehen. Diese Einschätzung spiegeln auch die im Iran der Pahlavizeit und der Islamischen Republik publizierten Monographien und Artikel zur Mongolenzeit wider, die vor allem als Lehrbücher an Schulen und Hochschulen verwendet werden. Daher besteht der wesentliche Ansatz in Anja Pistor-Hatams Analyse dieser historischen Erzählungen im Sinn, den ihre Autorinnen und Autoren den kontingenten Ereignissen dieser Epoche geben. Dabei bedienen sie sich vielfach Kohärenzfiktionen, die der Konstruktion von (nationaler) Identität und Selbstgewißheit dienen, wie der Vorstellung vom Phönix aus der Asche: niemals wird eine fremde Macht „Iran“ zerstören können, da es sich selbst nach dem „Mongolensturm“ in neuem Glanz wieder erhob.
Pistor-Hatam Geschichtsschreibung und Sinngeschichte in Iran jetzt bestellen!

Zielgruppe


All interested in historiography in general and modern Iranian historiography and politics in particular. Students and scholars of history, Iranian Studies and Middle Eastern Studies


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


INHALT

I. EINLEITUNG

1. Vorüberlegungen und Fragestellung
2. Chronologie der mongolischen Eroberungen und
ihrer Herrschaft in Iran
3. Die iranischen Autorinnen und Autoren und ihre Schriften

II. THEORETISCHE VORÜBERLEGUNGEN:
GESCHICHTSSCHREIBUNG UND SINNSTIFTUNG
1. Historiographie und Sinngeschichte
1.1.Theorien der Geschichtsschreibung – eine Einführung
1.2. Kontingenz und Sinngebung: Vom Sinn der Geschichte
1.3. Exkurs: Über den Umgang mit vormodernen narrativen Quellen der muslimischen Geschichte
2. Entstehung und Entwicklung der persischsprachigen Geschichtsschreibung – ein Überblick
3. Nationalismus und Geschichtsschreibung
3.1. Nationalismus und Nationalismustheorien
3.2. Nationalismus und Geschichtsschreibung in Iran
3.3. Iranischer Nationalismus als Prozeß – eine Analyse

III. HISTORISCHE ERZÄHLUNGEN VON MONGOLISCHER EROBERUNG UND HERRSCHAFT IN IRAN (1219–1335)
1. Gesamtschau: Die Folgen der mongolischen Eroberungen für Iran
2. Cengiz Han (1155/56–1227) – großer Feldherr und grausamer Eroberer
3. Die mongolische Invasion unter Cengiz Han (1219–1224) – Sieg und Niederlage
4. Mongolische Statthalter in Iran (1224–1256) – ein Intermezzo
5. Die monogolische Invasion unter Hulagu (1256–58) – Schuld und Befreiung
6. Die Herrschaft der Ilchane von Iran (1256–1335) – Islamisierung und Iranisierung
6.1. „Kampf der Kulturen“
6.2. Gazan Hans Bekehrung zum Islam – ein Wendepunkt?
7. Persische Berater und Wesire – Kämpfer für die iranische Sache?

IV. DIE ERZÄHLUNGEN VON MONGOLISCHER EROBERUNG UND HERRSCHAFT IN IRAN ALS SINNGESCHICHTE – EINE ANALYSE
1. Sinnkonstruktionen und Kohärenzfiktionen
1.1. Die „Irritation des Bruchs“
1.2. Kohärenzfiktionen und die Umdeutung der Geschichte
2. Historisches Denken im interkulturellen Vergleich: Iranische Narrative zur Mongolenzeit
2.1. Die Verortung iranischer Historikerinnen und Historiker in ihrem gesellschaftspolitischen Zusammenhang
2.2. Geschichtsbewußtsein und Geschichtsschreibung im Vergleich – Asymmetrien und Ungleichzeitigkeiten

V. ANHANG

VI. LITERATURVERZEICHNIS

English Summary

Historiography and the History of Meaning in Iran: Historical Narratives on Mongol Invasions and Rule (1933-2011)

I. Introduction
1. Preliminary Considerations
2. Chronology of the Mongol Invasions and Rule in Iran
3. Iranian Authors and Their Texts

II. Theoretical Considerations: Historiography and the Construction of Meaning
1. Historiography and the History of Meaning
1.1. Theories of Historiography: An Introduction
1.2. Contingency and the Construction of Meaning
1.3. Excursus: On the Handling of Pre-Modern Historiographic Sources
2. The Emergence and Development of Persian Historiography: An Overview
3. Nationalism and Historiography
3.1. Nationalism and Its Theories
3.2. Nationalism and Historiography in Iran
3.3. Analysis: Iranian Nationalism as an Ongoing Process

III. Historical Narratives on the Mongol Conquests and Rule in Iran (1219–1335)
1. Overall View: The Consequences of the Mongol Invasions in Iran
2. Cengiz Han (1155/56–1227): Great Commander and Cruel Invader
3. The Mongol Invasion under Cengiz Han (1219–24): Victory and Defeat
4. The Mongol Governors in Iran (1224–56): An Interlude
5. The Mongol Invasion under Hulagu (1256–58): Responsibility and Liberation
6. The Rule of the Ilkhanids in Iran (1256–1335): Islamization and Iranization
6.1. The “Clash of Cultures“
6.2. Gazan Han‘s Conversion to Islam: A Turning Point?
7. The Persian Advisers and Viziers: Fighters for the Iranian Cause?

IV. Analysis: Narratives of the Mongol Conquests and Rule in Iran: The History of Meaning
1. Constructions of Meaning and Fictions of Coherence
1.1. The “Irritation of the Breach”
1.2. Fictions of Coherence and the Reinterpretation of History
2. Historical Thought in an Intercultural Perspective: Iranian Narratives on the Mongol Era
2.1. The Situatedness of Iranian Historians in Their Socio-Political Context
2.2. A Comparison of Historical Consciousness and Historiography: Asymmetries and Asynchronicities

1. Appendix
2. Bibliography


Anja Pistor-Hatam, Dr. (1991), Universität Freiburg, habil. (1999, Universität Heidelberg), ist Professorin für Islamwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Ihre Publikationen, darunter Nachrichtenblatt, Informationsbörse und Diskussionsforum: AHtar-e Estanbul (1876–1896) – Anstöße zur frühen persischen Moderne (LIT 2000), befassen sich unter anderem mit iranischer Geistesgeschichte und der schiitischen Pilgerfahrt.

Anja Pistor-Hatam, Ph.D. (1991), Freiburg University, habil. (1999), Heidelberg University, is Professor of Islamic Studies at Kiel University. She has published various books and articles on Iranian intellectual history and Shiite pilgrimage, including Nachrichtenblatt, Informationsbörse und Diskussionsforum: AHtar-e Estanbul (1876–1896): Anstöße zur frühen persischen Moderne (LIT, 2000).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.