Strategien medialer Wissensvermittlung
Buch, Deutsch, 287 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 493 g
ISBN: 978-3-8244-0821-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Stephan Platt zeigt anhand der mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Kommunikation zur Einführung des Audi TT, dass sich auf der Basis klassischer Lehr-Lern-Theorien höchst attraktive Websites, Werbe-Spots und weitere Kommunikate herstellen lassen. Da aber wesentliche Erkenntnisse der aktuellen Medienpädagogik dabei ausgeblendet werden, leisten solche Medienverbünde kaum weiterführende Impulse für eine nachhaltige Partnerschaft zwischen Markt und Marken, zwischen Rezipient und Kommunikatoren, zwischen Lehrern und Lernenden. Der Autor verdeutlicht mit seiner phänomenologischen Analyse, dass anstelle des veralteten Instruktivismus konstruktivistische Erkenntnismodelle ins Zentrum einer zeitgemäßen Theorie und Praxis des Medieneinsatzes zu rücken sind. Durch die Abkehr von einem Verständnis von Medien als Übermittler von Sachverhalten hin zu einem Partizipations- und Entscheidungsangebot lässt sich die partnerschaftliche Ausrichtung auf den Kunden steigern.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Lehr-Lern-Theorien von ca. 1960 bis heute
Vergleichende Darstellung von Instruktivismus und Konstruktivismus
Relevanz von Konstruktivismus und Systemtheorie für den zeitgemäßen Umgang mit Medien
Die Bedeutung aktueller Erkenntnisphilosophie für die moderne Markenführung: relevante Erkenntnisse für Marketing und Medienpädagogik
Dokumentation der Offline- und Online-Kommunikation zum Audi TT