E-Book, Deutsch, Band 14, 470 Seiten, eBook
Reihe: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie
Plewig / Korting Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie
1995
ISBN: 978-3-642-79156-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vorträge und Dia-Klinik der XIV. Fortbildungswoche der Dermatologischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München in Verbindung mit dem Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V.
E-Book, Deutsch, Band 14, 470 Seiten, eBook
Reihe: Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie
ISBN: 978-3-642-79156-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Umweltdermatosen.- Einfluß der Umwelt auf das Abwehrsystem der menschlichen Haut.- Kontaktallergene 1994.- x00DC;berempfindlichkeitsreaktionen auf Latex.- Meeresdermatologie.- Atopisches Ekzem und allergisches Kontaktekzem: Sind sie verwandt?.- Pathogenese des atopischen Ekzems und des allergischen Kontaktekzems.- Atopisches Ekzem und Kontaktekzem — Gemeinsamkeiten, Unterschiede und praktische Konsequenzen.- Psoriasiserkrankungen.- Pathogenese der Psoriasis.- Neue Entwicklungen in der Psoriasistherapie.- Akne.- Wann ist eine Hormonbestimmung sinnvoll?.- Akne im Erwachsenenalter: Was steckt dahinter?.- Topische Antibiotikatherapie: Was wirkt? Gefährliche Resistenzentwicklung?.- Bullöse Dermatosen.- Pathogenese bullöser Autoimmunkrankheiten.- Die Therapie der bullösen Dermatosen.- Bedrohliche Krankheitsbilder in der Dermatologie.- Schwere arzneimittelinduzierte Hautreaktionen: Pemphigus vulgaris, bullöses Pemphigoid, generalized bullous fixed drug eruption, Erythema exsudativum multiforme majus, Stevens-Johnson-Syndrom und toxisch-epidermale Nekrolyse.- Schwere Vaskulitisformen.- Verätzungen.- Anaphylaktoide Reaktionen.- Hautkrankheiten im Wandel.- STD und HIV.- Besondere Aspekte HIV-assoziierter Hautkrankheiten.- Tuberkulosen.- Hauterkrankungen nach Organtransplantationen.- Borreliosen.- Maligne Lymphome.- Photodermatologie.- Photoallergie und chronische aktinische Dermatitis — ein neues Konzept.- Photodiagnostische Testverfahren bei Lichtdermatosen: Polymorphe Lichtdermatose, Lupus erythematodes und Lichturtikaria.- Neue Wege in der Phototherapie.- Sole-Phototherapie.- Lichtalterung.- Moderner Lichtschutz.- Fehldiagnose, Differentialdiagnose, Diagnose.- Erkrankungen der Kopfhaut.- Erkrankungen der Periorbitalregion.- Erkrankungen der Mundhöhle.- Erkrankungender Nägel.- Neue Diagnostikverfahren.- Die Polymerasekettenreaktion in der Dermatologie.- Autoantikörperdiagnostik.- Parasitendiagnostik.- Mikrobiologische Diagnostik der Lyme-Borreliose.- Apparative Diagnostik und Therapie.- Auflichtmikroskopie.- Duplexsonographie.- Hyperhidrose und Iontophorese.- Die Kryotherapie in der Dermatologie.- Dermatotherapie 1994.- Topische Entzündungshemmer.- Hyposensibilisierung.- Isotretinoin.- Immuntherapie der Papillomvirusinfektionen.- Wundauflagen.- Chemical Peeling mit ?-Hydroxysäuren.- Kontroverse Medizin.- Quecksilber: Gefährdung durch Amalgam?.- Biomonitoring in der Arbeits- und Umweltmedizin.- Ozonloch und UV-Strahlung — wie sehr sind wir gefährdet?.- Organisationsfragen.- Zukunftsorientierte Praxisführung.- Abrechnung.- Datenverarbeitung in Klinik und Praxis.- Qualitätssicherung.- Aus dem Leben einer Tagesklinik.- Ambulante Operationen.- Dia-Klinik.- Alopecia specifica diffusa bei sekundärer Syphilis.- Totgeburt bei Lues connata — Nachweis einer generalisierten Treponemeninfektion mittels Polymerasekettenreaktion (PCR).- Kongenitale selbstheilende Retikulohistiozytose.- Langerhans-Zell-Histiozytose (Hand-Schüller-Christian-Krankheit).- Disseminierte Angiome — Leitsymptom des Morbus Fabry.- Porokeratosis Mibelli.- Allergische Kontaktdermatitis auf ätherische Öle bei Aromatherapie.- Erfolgreiche Itrakonazoltherapie bei griseofulvinresistenter Tinea capitis durch Microsporum canis.- Schwere anaphylaktoide Reaktion auf Azetylsalizylsäure und Ibuprofen bei Mastozytose.- Immotile-Zilien-Syndrom.- Ulzerierende Knoten: Leitsymptom der Periarteriitis nodosa.- Photoprovozierter systemischer Lupus erythematodes durch immunsuppressive Therapie.- Diskoider Lupus erythematodes bei einer Konduktorin der septischenGranulomatose.- Systemischer Lupus erythematodes mit papulöser Muzinose.- Kutane Manifestation bei kongenitaler Afibrinogenämie.- Sekundäre Lipatrophie bei Dermatomyositis.- Multiple filiforme Hyperkeratosen.- Poland-Syndrom bei einem Patienten mit ?-Thalassämie.- Impetigenisierte junktionale Epidermolysis bullosa Typ Herlitz.- Kongenitale Onychodysplasie (Iso-Kikuchi-Syndrom).- Diffuse Talgdrüsenhyperplasie.- Rosacea fulminans.- Gramnegative Follikulitis der Haut und gramnegative Besiedlung der ableitenden Samenwege.- Salmonellenfollikulitis bei ?-1-Antitrypsin-Mangel.- Morbus Reiter bei HIV-Infektion.- Tuberculosis miliaris ulcerosa mucosae et cutis: Erregernachweis durch Polymeraseketten-reaktion.- Akrozyanose durch Inhalation von Amylnitrit.- Lineare IgA-Dermatose der Mundschleimhaut mit sekundärem Sjögren-Syndrom.- Aktinische Prurigo.- Das Trichoblastom: Ein häufig verkannter Sekundärtumor im Naevus sebaceus.- Pseudoerythroprosopalgie bei Pyozele der Stirnbeinhöhle.- Pagetoide Retikulose: Therapie mit PUVA-Bädern.- T-Zell-reiches B-Zell-Lymphom der Haut.- Kutanes reaktives lymphoidzelliges Infiltrat (Pseudolymphom) — Einsatz moderner Methoden für die Diagnose.- Multiple Basaliome nach Strahlentherapie eines Naevus flammeus.- Chronisches Ulkus am Unterschenkel: Zytomorphologischer Nachweis eines Basalioms.- Hautulzerationen bei rheumatoider Arthritis.- Schimmelpenning-Feuerstein-Mims-Syndrom.- Stammvarikose der Vena saphena parva mit hoher Mündung.- Embolia cutis medicamentosa nach intraarterieller Injektion von Ozon.