Buch, Deutsch, 403 Seiten, GB, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 701 g
Buch, Deutsch, 403 Seiten, GB, Format (B × H): 151 mm x 218 mm, Gewicht: 701 g
Reihe: Wirtschaftsrecht international
ISBN: 978-3-8005-1657-5
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Indien gehört weltweit zu den am stärksten wachsenden Volkswirtschaften und Deutschland ist innerhalb der Europäischen Union der wichtigste Handelspartner dieser Wirtschaftsmacht. Das vorliegende Buch verschafft deutschen Unternehmern mit geschäftlichen Kontakten in Indien sowie deren Beratern einen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten und Fallstricke des Indiengeschäfts.
Ausgehend von den unterschiedlichen unternehmerischen Investitionsformen stellen die Autoren das indische Rechtssystem vor (Gerichtssystem, Schiedsgerichte, Handelsverträge, Immobilienerwerb, Arbeitsrecht, Umweltrecht etc.). Abgerundet wird die Darstellung durch Ausführungen über die Gründung einer Repräsentanz, eines Joint Ventures und einer eigenen Gesellschaft in Indien.
Die Neuauflage berücksichtigt Änderungen bezüglich ausländischer Direktinvestitionen (FDI), die wichtigsten Aktualisierungen im Insolvenzrecht sowie die neue Gesetzeslage im indischen Steuerrecht durch die zum 1. Juli 2017 in Kraft tretende Goods and Services Tax (GST), die größte Steuerreform seit der Unabhängigkeit 1947. Außerdem werden die Änderungen im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit dargestellt.
Zielgruppe
Unternehmer, Manager, Syndikus- und Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Universitäten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management