Podlich / Kleine | Kinder auf der Straße | Buch | 978-3-89665-278-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 26, 176 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Brennpunkte der Sportwissenschaft

Podlich / Kleine

Kinder auf der Straße

Bewegung zwischen Bedrohung und Begeisterung
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-89665-278-2
Verlag: Academia

Bewegung zwischen Bedrohung und Begeisterung

Buch, Deutsch, Band 26, 176 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 280 g

Reihe: Brennpunkte der Sportwissenschaft

ISBN: 978-3-89665-278-2
Verlag: Academia


Der Begeisterung, mit der viele Kinder die Straße als Raum für Spiel und Bewegung aufsuchen, schlägt die Bedrohung entgegen, die ihr als Verkehrs- und damit Gefahrenraum anhaftet. Die Ambivalenz, die in dieser Einschätzung steckt, hält die Diskussion um die Geeignetheit und Attraktivität der Straße als Spiel- und Bewegungsraum in Gang. In dem Wissen um die hohe Beliebtheit und die sozialisatorische Bedeutung des Erfahrungsraums Straße für Kinder gilt es, ihre Attraktivität durch Sicherungsmaßnahmen zu steigern. Hinweise und Überlegungen zu Kennziffern der Verkehrsbeteiligung und zum Verhalten von Kindern im Straßenverkehr, zu Grundlagen für eine aktive Teilnahme daran und zur Alltagsmobilität von Jungen und Mädchen dokumentieren in diesem Band mögliche Wege zu einer solchen Attraktivitätssteigerung. Eine Entschärfung der angenommenen bedenklichen Folgen für die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern, wie sie in apokalyptischen Theorien der Kindheitsforschung beschrieben sind (z.B. Verhäuslichungstendenzen, veranstaltete Kindheit und Bewegungsmangel), kann durch die Umstrukturierung herkömmlicher Straßen in echte Lebens- und Bewegungsräume für Kinder geschehen. Eine Städteplanerin, VerkehrswissenschaftlerInnen und KindheitsforscherInnen leiten in diesem Band in die Frage der Umsetzungsmöglichkeiten ein.
Inhalt:

Rusch/Thiemann: Die Wiederbelebung der Straße. Eine ethnographische Studie über neue Formen kindlicher Selbstorganisation. - Kleine/Podlich: Sraßenkids. Straßen aus der Sicht der Kinder. - Limbourg/Reiter: Die Gefährdung von Kindern im Straßenverkehr. - Krause: Die Bedeutung des Straßenraums für die Alltagsmobilität von Kindern. - Flade/Hacke/Lohmann: Pragmatische Kindheit und das Verschwinden des Geschlechtsunterschieds. - Lehmann: In der Gosse verloren - auf der Straße gefunden. Auf der Suche nach dem Spiel auf der Straße und dessen bniographischer Bedeutung.

Podlich / Kleine Kinder auf der Straße jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die verschiedenen Beiträge in diesem Buch kennzeichnen die Bedrohung jedoch auch die Begeisterung, die der Raum Straße insbesondere für Kinder und Jugendliche beinhaltet. Sie sollen die Chancen, die Straße als Entwicklungsfaktor hat, verdeutlichen und dazu ermutigen sie wieder vermehrt als einen Lern- und Sozialisationsort zuzulassen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.