Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 240 mm, Gewicht: 595 g
Reihe: Lernen einfach gemacht
Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 240 mm, Gewicht: 595 g
Reihe: Lernen einfach gemacht
ISBN: 978-3-527-71588-6
Verlag: WILEY-VCH
Die Geschichte der Kultur ist schillernd, vielseitig und spannend. Begegnen Sie mit diesem Buch den schönen Künsten und beschäftigen Sie sich mit Literatur und Musik, mit Schauspiel und Tanz. Lernen Sie die vielfältige Welt des Glaubens und Denkens kennen und lassen Sie sich zeigen, wie moderne Medien und die heutige Alltagskultur Althergebrachtes verändern. Christa Pöppelmann zeigt aber auch, wie die verschiedenen Kulturen aufeinander aufbauten, einander inspirierten, aber auch miteinander in Konflikt gerieten. Erleben Sie Bekanntes in neuem Licht und lassen Sie sich durch viel Neues faszinieren, bilden und bereichern.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Über die Autorin 7
Einführung 19
Über dieses Buch 19
Törichte Annahmen über die Leser 20
Was Sie nicht lesen müssen 20
Konventionen in diesem Buch 21
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 22
Teil 1 Kultur – Ein Blick Hinter Die Kulissen 23
Kapitel 1 Was ist Kultur? – Eine Rundumbetrachtung 25
Die Entwicklung eines vielschichtigen Wortes 25
Vom Ackerbau zur Unternehmenskultur 25
Zwischen Dünkel und Kampfbegriff 26
Jenseits des Guten und Schönen 28
Was eine Kultur ausmacht 29
Die Bedeutung der Sprache 29
Soziale Ordnungen 31
Die Macht der Gewohnheit 32
Kreativität und Diskurs 33
Wenn Dinge Kult werden 33
Die Kunst des Überflüssigen 34
Geronnene Werte 34
Kulturtransfer und Kommerz 35
Kapitel 2 Zwischen Tradition und Multikulti – eine Spurensuche 37
Kultur und Identität 37
Mensch und Gemeinschaft 38
Die Suche nach der guten alten Zeit 40
Folklore und gemachte Tradition 42
Die Krux mit der Abgrenzung 44
Kampf der Kulturen 44
Verworrenes Wurzelwerk 45
Klischee und Toleranz 47
Kunst zwischen E und U 48
Im Schatten der Hochkultur 49
Einigender Kleister 50
Kulturgut der Welt 51
Kapitel 3 Wie hat sich Kultur entwickelt? – Eine Zeitreise 53
Der Drang zum Schönen und Erhabenen 53
Die ersten Spuren 53
Die Hochkulturen 55
Die kulturellen Trendsetter 58
Multikulturelle Dynamiken 60
Weltreiche und Kultur 60
Europa und der Orient 61
Alte und Neue Welt 63
Die wichtigsten Stilrichtungen der Neuzeit 66
Renaissance 66
Barock und Rokoko 68
Klassik und Romantik 69
Moderne 71
Postmoderne 73
Teil II Die Welt Der Schönen Künste 75
Kapitel 4 Bildende Kunst zwischen Höhlenzeichnung und Postmoderne 77
Gaben für die Götter – Kunst als religiöse Handlung 77
Fruchtbarkeitssymbole und Votivbilder 78
Grandezza in Stein 80
Die Stile des christlichen Europas im Mittelalter 81
Dem Heiligen in die Seele geschaut 83
Der Kult des Schönen 84
In der Architektur 84
In der Plastik 87
In der Malerei 88
L’art pour l’art 91
Neues Sehen 91
Neues Gestalten 95
Neues Bauen 97
Stiefkind Gebrauchskunst 99
Volkskunst und Kunsthandwerk 99
Der Siegeszug des Designs 100
Der Blick der Fotografen 102
Kapitel 5 Tonkunst zwischen Experiment und ausgefeilter Komposition 105
Geschenk der Götter 105
Rasseln und Flöten: die Anfänge der Musik 105
In der Heimat der Musen 107
Choräle und Minnesang: die Musik des Mittelalters 109
Die Wucht des doppelten E 111
Tanz und Messe 112
Oper und Konzert 115
Lieder und Operetten 118
Populäre Weltmusik 120
Jenseits der westlichen Welt 120
Neue Töne 121
Die Entwicklung der Popmusik 123
Kapitel 6 Sprache zwischen Verständigung und hoher Literatur 127
Worte: praktisch und preziös 127
Kommunikation – wissenschaftlich gesehen 127
Keilschrift und Hieroglyphen 130
Sprachspiele 132
Poetische Welten 134
Zu Leier und Laute 134
Große Epen und klassische Balladen 136
Launige Reime und moderne Lyrik 138
Fantastische Geschichten 139
Ausflug in fremde Welten 140
Echte Dramen 143
Neue Erzählweisen 144
Geliebte Trivialliteratur 146
Genreliteratur und Groschenroman 146
Abenteuer und Krimi 147
Endlose Liebe 148
Die Welt der Comics 150
Kapitel 7 Darstellende Kunst zwischen sakralem Tanz und Hollywood 153
Vom Gebet zum Drama 153
Griechenland 153
Commedia dell’arte und Bauernschwank 155
Belustigung bei Hofe 156
Auf den Brettern, die die Welt bedeuten 158
Die Dramatiker 158
Die Regisseure 160
Die Schauspieler 161
Das ganze Spektrum des Tanzes 162
Gesellschaftsfähig 162
Klassisch 164
Unbändig 165
Faszination Film 167
Der frühe Kino-Boom 167
Die große Zeit Hollywoods 170
Fiktion im Fernsehen 173
Teil III Die Macht Des Geistigen 175
Kapitel 8 Religion – die Frage nach dem Überirdischen 177
Die Erklärung des Unerklärlichen 177
Das Wesen der Religion 178
Die Bedeutung des Kultes 179
Die Rolle der Vermittler 182
Religionen im Wandel 184
Bärengott und Liebesgöttin 184
Das Wesen der Weltreligionen 186
Die Wucht religiöser Normen 190
Atheismus 192
Der Abschied vom personalen Gott 192
Die Welt als bloße Materie 193
Moderne Esoterik 195
Kapitel 9 Mythologie – mehr als bunte Götterwelten 197
Erzählungen vom Beginn der Dinge 197
Was ist ein Mythos? 198
Wie entsteht ein Mythos? 199
Wie entschlüsselt man einen Mythos? 201
Die traditionellen Mythologien 203
Ägyptisch 203
Jüdisch-christlich 205
Griechisch 208
Germanisch 210
Immer neue Mythen 212
Mythen jenseits der Götter 212
Neue Heldenmythen 215
Urban Legends and Fake News 217
Kapitel 10 Philosophie – wenn Denken an Grenzen geht 219
Sapere aude – die Entdeckung des Verstandes 219
Griechische Weisheiten 220
Die Erben der Hellenen 222
Erkenntnisse für heute 223
Goldene Regeln – das menschliche Miteinander 225
Schwieriges Gegenüber 225
Ethik zwischen Ideal und Realität 227
Politische Ordnungen 229
Neue Herausforderungen 231
Warum? – Der Sinn des Lebens 232
Die Frage nach dem höchsten Gut 233
Philosophie versus Religion 234
Mensch ohne Götter 235
Teil IV Was Den Alltag Prägt 237
Kapitel 11 Mode, Ernährung und Benimm: Alltagskultur zwischen Genuss und Klischee 239
Vom Fellröckchen zur Haute Couture 239
Mode als Notwendigkeit 240
Mode als Identitätsausweis 242
Mode als Kunstform 245
Von der Mammutkeule zum Sternemenü 247
Ernährung und Entwicklung 247
Ernährung und Psychologie 248
Ernährung und Kreativität 250
Knigge & Co. 252
Überlebensstrategien 253
Soziale Ordnungen 254
Geschultes Taktgefühl 255
Kapitel 12 Feste, Freizeit und Sport 259
Vom Jagdritual zum Karneval der Kulturen 259
Riten weltweit 260
Die großen Stelldicheins 262
Kulturelles Crossover 263
Von harter Maloche zur Work-Life-Balance 265
Der Sinn der Arbeit 265
Die Entdeckung der Freizeit 266
Unendliche Zerstreuung 268
Von der notwendigen Bewegung zur Ersatzreligion 270
Wettkämpfe 270
Sportlerlegenden 273
Fankultur 275
Kapitel 13 Alte und neue Medien – was unsere Kommunikationsmittel mit uns machen 279
Identitätsstifter Massenmedien 279
Information und Gerücht 280
Die Entwicklung der Massenmedien 280
Die Tücken der Massenkommunikation 282
Meinungsfreiheit versus Kontrolle 284
Medien als Machtfaktor 284
Der Kampf um die Wahrheit 285
Autorität und Regeln 287
Schöne neue digitale Welt 290
Die technische Revolution 290
Die Revolution der Wirtschaft 292
Die Revolution der Gesellschaft 295
Die Revolution des Einzelnen 297
Die Revolution des kulturellen Miteinanders 299
Teil V Der Top-Ten-Teil 303
Kapitel 14 Zehn Meisterwerke der Kunstgeschichte 305
Die Geburt der Venus (um 1485) 305
von Sandro Botticelli (1445 –1510) 305
Junge Venezianerin (1505) 306
von Albrecht Dürer (1471–1528) 306
Mona Lisa (um 1506) 307
von Leonardo da Vinci (1452 –1519) 307
Sixtinische Madonna (1513) 307
von Raffael Santi (1483 –1520) 307
Licht und Farben (1843) 308
von William Turner (1775 –1851) 308
Die Bürger von Calais (1889) 308
von Auguste Rodin (1840 –1917) 308
Sternennacht (1889) 309
von Vincent van Gogh (1853 –1890) 309
Das Schwarze Quadrat (1913) 309
von Kasimir Malewitsch (1878 –1935) 309
Nie wieder Krieg (1924) 310
von Käthe Kollwitz (1867 –1945) 310
Guernica (1937) 310
von Pablo Picasso (1881–1974) 310
Kapitel 15 Zehn populäre Musikstücke 311
Der Messias (1741) 311
von Georg Friedrich Händel (1685 –1759) 311
Die Zauberflöte (1791) 312
von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 –1791) 312
Für Elise (1810) 313
von Ludwig van Beethoven (1770 –1827) 313
Clair de lune (1890) 313
von Claude Debussy (1862 –1918) 313
Happy Birthday to You (1893) 314
von Mildred (1859 –1916) und Patty Hill (1868 –1946) 314
White Christmas (1940) 314
von Irving Berlin (1888 –1989) 314
Adagio g-Moll (1958) 315
von Remo Giazotto (1910 –1998) 315
Yesterday (1965) 315
von Paul McCartney (* 1942) 315
It’s a small World (1966) 315
von Robert (1925 –2012) und Richard Sherman (* 1928) 315
Candle in the Wind (1973/1997) 316
von Elton John (* 1974) 316
Kapitel 16 Zehn Bücher, die Wellen schlugen 317
Faust (1808/1832) 317
von Johann Wolfgang Goethe (1749 –1832) 317
Waverley (1814) 318
von Walter Scott (1771–1832) 318
Onkel Toms Hütte (1852) 318
von Harriet Beecher Stowe (1811–1896) 318
Alice im Wunderland (1865) 319
von Lewis Carroll (Charles Lutwidge Dodgson, 1832 –1898) 319
Schuld und Sühne (1866) 320
von Fjodor Dostojewski (1821–1881) 320
Ulysses (1922) 320
von James Joyce (1881–1941) 320
Mephisto (1936) 321
von Klaus Mann (1906 –1949) 321
Der kleine Prinz (1943) 322
von Antoine de Saint-Exupéry (1900 –1944) 322
Die gestundete Zeit (1953) 322
von Ingeborg Bachmann (1926 –1973) 322
Die Blechtrommel (1959) 323
von Günter Grass (1927– 2015) 323
Kapitel 17 Zehn Filme, die Geschichte schrieben 325
Die Geburt einer Nation (1915) 325
von David Wark Griffith (1875 –1948) 325
Panzerkreuzer Potemkin (1925) 326
von Sergei Eisenstein (1898 –1948) 326
Metropolis (1927) 326
von Fritz Lang (1890 –1976) 326
Der Jazzsänger (1927) 327
von Alan Crosland (1894 –1936) 327
Der blaue Engel (1930) 328
von Josef von Sternberg (1894 –1969) 328
Ninotschka (1940) 328
von Ernst Lubitsch (1892 –1947) 328
Der große Diktator (1940) 329
von Charlie Chaplin (1889 –1977) 329
Citizen Kane (1941) 330
von Orson Welles (1915 –1985) 330
Die sieben Samurai (1954) 330
von Akira Kurasowa (1910 –1998) 330
Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss (1978) 331
von Marvin J Chomsky (* 1929) 331
Stichwortverzeichnis 333