Buch, Deutsch, Band 420, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Epistemata - Philosophie
Ästhektik des Erhabenen und negative Theologie: Pseudo-Dionysius Areopagita, Immanuel Kant und Jean-Francois Lyotard
Buch, Deutsch, Band 420, 384 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 700 g
Reihe: Epistemata - Philosophie
ISBN: 978-3-8260-3451-0
Verlag: Königshausen & Neumann
Das Erhabene hat im 20. Jahrhundert eine erstaunliche Renaissance erlebt. Diese verdankt sich seiner Fähigkeit, im Bereich der Ästhetik
das Undarstellbare zu thematisieren. Ein Motiv, das mit der Tradition der negativen Theologie einen festen Platz im theologischen Denken hat. Gibt es also eine Brücke zwischen Theologie und Ästhetik, zwischen Religion und Kunst? Dieser Frage geht die vorliegende Untersuchung nach und analysiert die Schlüsselstellen dieser Gedankenfigur bei Pseudo-Dionysius Areopagita, Immanuel Kant und Jean-François Lyotard.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie