Pörtner Alt sein ist anders (Konzepte der Humanwissenschaften)
4. Auflage 2016
ISBN: 978-3-608-20089-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Personzentrierte Betreuung von alten Menschen
E-Book, Deutsch, 146 Seiten
Reihe: Konzepte der Humanwissenschaften
ISBN: 978-3-608-20089-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Altern ist eine facettenreiche, widersprüchliche und individuell sehr unterschiedliche Erfahrung. Der letzte Lebensabschnitt und die damit verbundenen Veränderungen werden von jedem Menschen anders erlebt. Dieses individuelle Erleben ist der Schlüssel zum Verstehen und Angelpunkt einer guten, sinnvollen Betreuung und Begleitung. Alte Menschen wollen in ihrer ganz persönlichen Eigenart ernst genommen und verstanden werden, auch wenn sie zeitweise oder dauernd verwirrt oder pflegebedürftig sind. Dabei sollen eigene Vorstellungen darüber, wie alte Menschen sind oder zu sein haben, zurückgestellt werden.
Die personzentrierte Arbeitsweise bietet konkrete Handlungsgrundlagen, um diesem Anspruch im Alltag gerecht zu werden. Marlis Pörtner zeigt anhand von Beispielen aus dem Alltag, wie die sich daraus ergebenden Überlegungen in die praktische Arbeit umgesetzt werden können und worauf es ankommt. Die beschriebene Sicht- und Arbeitsweise hilft, die Lebensqualität von alten, verwirrten oder pflegebedürftigen Menschen zu verbessern und die Arbeit der betreuenden Personen interessanter und befriedigender zu gestalten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1 Alt werden ist eine seltsame Erfahrung - Persönliche Gedanken zum Thema
2 Grundlagen der personzentrierten Arbeit
Ein humanistisches Menschenbild
Die personzentrierte Haltung
Das Selbstkonzept
Die Kontaktfunktionen
Was heißt personzentriert arbeiten?
3 Sieben Grundsätze für den Umgang mit alten Menschen
Klarheit schafft Sicherheit und Vertrauen
Das Erleben ist der Schlüssel zum Verstehen und Handeln
Entscheidend ist nicht was fehlt, sondern was da ist
Entwicklung ist ein lebenslanger Prozeß
Selbstverantwortung hat existentielle Bedeutung
Die Person ist mehr als ihr gegenwärtiger Zustand
Es gibt nicht nur (m)eine Realität
4 Worauf kommt es im Alltag an?
Ernstnehmen
Zuhören mit allen Sinnen
Auf das Erleben eingehen
'Anklopfen'
Eigenständigkeit unterstützen
Kleine Schritte beachten und ermutigen
Stützen für selbständiges Handeln geben
Wahlmöglichkeiten bieten
Konkret sein
Die 'Sprache' des anderen Menschen finden
Sich nicht von Vorwissen bestimmen lassen
Den eigenen Anteil erkennen
5 Fachliche und persönliche Kompetenz
Professionalität
Persönliche Aspekte der Fachkompetenz
Psychische Begleitung
Wie läßt sich die Qualität der personzentrierten
Arbeit überprüfen?
6 Begleitumstände, die zu bedenken sind
Der Rollentausch zwischen den Generationen
Die Spannweite von Anforderungen und Erwartungen
Sterben und Tod
7 Verschiedene Wirklichkeiten
Wahrnehmung
Entwicklung
Kommunikation
Traum
8 Perspektiven
Vielfalt der Ansprüche
Wegweisende Ansätze - zögerliche Umsetzung
Wünschbar: die Verankerung einer personzentrierten Kultur
Die Einstellung zum Alter
9 Alt sein ist anders - auch für Menschen mit geistiger Behinderung
Literatur