Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 799 g
Kaufleute zwischen Hamburg und Portugal im 17. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 799 g
ISBN: 978-3-525-31022-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Welche Bedeutung besaßen Herkunft und Religion eines frühneuzeitlichen Kaufmanns für seinen Handel? Worin unterschied sich die Tätigkeit eines Hansekaufmanns von der eines iberischen oder niederländischen Kaufmanns? Um diese Fragen zu beantworten, vergleicht Jorun Poettering die drei wichtigsten Kaufmannsgruppen, die im 17. Jahrhundert am Handel zwischen Hamburg und Portugal beteiligt waren: die Hamburger, Portugiesen und Niederländer. Sie untersucht die wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Migration und Fernhandel, betrachtet die geografische und soziale Mobilität der Kaufleute und vergleicht ihre Umsätze, Vermögen und Warenspezialisierungen. Sie beleuchtet ihre Integration in verschiedene Organisationen und die Bedeutung von Familie und religiöser Gemeinschaft für ihren Handel. Die Autorin liefert damit neue Erkenntnisse zur Geschichte von Migration und interkultureller Begegnung im Zuge der frühmodernen Globalisierung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Historische Migrationsforschung
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
2. Politisch-rechtliche Rahmenbedingungen
2.1 Wirtschaftliche und politische Konjunkturen
2.2 Fremde Waren, fremde Menschen
2.3 Nationsbildung durch Rechtsvorgaben
2.4 Konsulat und diplomatische Vertretungen
2.5 Inquisition und Staatsräson
3. Wandern, Leben, Handeln
3.1 Diaspora, Migration und Mobilität
3.2 Soziale Herkunft und gesellschaftlicher Aufstieg
3.3 Umsätze und Vermögen
3.4 Getreide oder Zucker, Wachs oder Tabak
3.5 Die grenzüberschreitende Infrastruktur
4. Solidarität und Identität
4.1 Vertrauen, Reputation und Religion
4.2 Handelsnetzwerke, Familie und Nation
4.3 Kaufmännische Interessenvertretungen
4.4 Die portugiesische Nation
4.5 Niederländer und Hamburger
5. Zusammenfassung
Anhang
Danksagung
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register