Pöttker / Schwarzenegger | Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung | Buch | 978-3-86962-029-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 6, 492 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 689 g

Reihe: Journalismus International

Pöttker / Schwarzenegger

Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86962-029-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Buch, Deutsch, Englisch, Band 6, 492 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 689 g

Reihe: Journalismus International

ISBN: 978-3-86962-029-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Zu Öffentlichkeit, die diesen Namen verdient, gehört publizistische Selbstkontrolle. Zu europäischer Öffentlichkeit gehört publizistische Selbstkontrolle auf europäischer Ebene. So lautete die These, unter deren Annahme die Herausgeber des Bandes zur Diskussion der Frage geladen haben, ob Europa länderübergreifende Organe braucht, die sich um die Selbstdisziplin von Journalisten kümmern.

Osteuropäische Medienrechtler und -politiker stehen dieser Idee in der Regel offen gegenüber. Dagegen hielten die Presseräte etlicher westeuropäischer Länder internationale Institutionen der Medienselbstregulierung bisher für überflüssig, weil sich alle berufsethischen Konflikte des Journalismus auf ihrer nationalen Ebene ausreichend lösen ließen.

Doch bietet nationale Selbstregulierung wirklich Lösungen für transnationale Öffentlichkeit? Wie verhält es sich mit Ländern, in denen keine nationalen „Media Accountability Systems“ (Claude-Jean Bertrand) existieren? Benötigen Journalisten, deren Arbeit sich auf mehrere Länder bezieht, international anerkannte berufliche Orientierungen? Braucht Europäische Öffentlichkeit eine Selbstkontrolle, die Journalisten an ihre Berichtspflicht über andere europäische Länder und über gemeinsame europäische Themen erinnert? Braucht es einen gemeinsamen europäischen Handlungs- und Vorstellungsraum des Journalismus? Und schließlich: Kann die Selbstkontrolle des Journalismus sich weiterhin an nationalen Parametern ausrichten, wenn die Produktion, Inhalte und Publika von Medien bereits in Europa angekommen sind?

Im Februar 2009 haben sich daher auf einer vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien sowie vom Verein zur Förderung der publizistischen Selbstkontrolle (FPS) organisierten Tagung europäische Experten aus Kommunikationswissenschaft, Medienethik und Medienpraxis im Wiener Presseclub Concordia versammelt, um anhand solcher Fragen das Für und Wider, mögliche Formen sowie die Realisierungschancen einer Europäisierung der publizistischen Selbstregulierung zu erörtern.

Dieser Sammelband stellt die Vorträge der Wiener Tagung und die Abschlussdiskussion einem an der Entwicklung europäischer Öffentlichkeit und journalistischer Qualität interessierten Publikum vor.

Pöttker / Schwarzenegger Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schwarzenegger, Christian
Christian Schwarzenegger, Mag. (1980). Research assistant at the Department of Language and Communication studies at RWTH Aachen University. Studied Communications, sociology and philosophy at the University of Vienna. He is the spokesman of the Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte in der DGPuK and representative of the YECREA, in the communicatin history section of the European Comunication and Research and Education Association (ECREA). He is member of the editorial board of the Austrian journal medien&zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart.

Pöttker, Horst
Horst Pöttker, Prof. Dr. phil., Jg. 1944. Studium der Soziologie, Philologie, Philosophie und Mathematik in Hamburg, Zürich, Kiel und Basel. Redakteur der Zeitschrift blätter des iz3w. Promotion an der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Basel (1978). Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Soziologie an der Universität Siegen (bis 1985). Verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift medium (1985-1996). Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg (Bundeswehr), Freiburg i.Br. und Siegen. Gastprofessur für Ethik der Öffentlichkeitsberufe an der Universität Leipzig (1992 – 1995). Habilitation mit Schwerpunkt Soziologie der Kommunikation und der öffentlichen Medien an der Universität Siegen (1995). Gastprofessor an der University of Iowa (2001/2002). Seit 1996 ist Horst Pöttker Universitätsprofessor für Journalistik am Institut für Journalistik der Universität Dortmund.

Horst Pöttker, Prof. Dr. phil., Jg. 1944. Studium der Soziologie, Philologie, Philosophie und Mathematik in Hamburg, Zürich, Kiel und Basel. Redakteur der Zeitschrift blätter des iz3w. Promotion an der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Basel (1978). Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Soziologie an der Universität Siegen (bis 1985). Verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift medium (1985-1996). Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg (Bundeswehr), Freiburg i.Br. und Siegen. Gastprofessur für Ethik der Öffentlichkeitsberufe an der Universität Leipzig (1992 – 1995). Habilitation mit Schwerpunkt Soziologie der Kommunikation und der öffentlichen Medien an der Universität Siegen (1995). Gastprofessor an der University of Iowa (2001/2002). Seit 1996 ist Horst Pöttker Universitätsprofessor für Journalistik am Institut für Journalistik der Universität Dortmund.

Christian Schwarzenegger, Mag. (1980). Research assistant at the Department of Language and Communication studies at RWTH Aachen University. Studied Communications, sociology and philosophy at the University of Vienna. He is the spokesman of the Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte in der DGPuK and representative of the YECREA, in the communicatin history section of the European Comunication and Research and Education Association (ECREA). He is member of the editorial board of the Austrian journal medien&zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.