E-Book, Deutsch, 76 Seiten
Pohl Der Netzzugang bei Briefdiensten in Deutschland und Großbritannien
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8366-3930-9
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Regulierungsrahmen, Wettbewerbsanalyse und Handlungsempfehlungen
E-Book, Deutsch, 76 Seiten
ISBN: 978-3-8366-3930-9
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dieses Buch befasst sich mit der Problematik des Netzzugangs, dessen Ausgestaltung und Folgen für die Wettbewerbsentwicklung in den liberalisierten Briefmärkten Deutschland und Großbritannien. Der britische Briefmarkt wurde als Vergleichsland gewählt, da die britische Regulierungsbehörde mit Hilfe des Netzzugangs eine gegenläufige Marktöffnungsstrategie verfolgt. Die zentrale Fragestellung der Studie lautet: Existiert ein Trade-off zwischen einem Infrastrukturwettbewerb (End-to-End) und einem Netzzugangswettbewerb (Access)? Mit anderen Worten: Begründen die positiven Effekte eines Netzzugangs dessen regulatorische Forcierung oder überwiegen die Risiken eines verpflichtenden Netzzugangs im Hinblick auf eine nachhaltige Wettbewerbsentwicklung des Briefmarktes?
Um dieser Frage auf den Grund zu gehen wird nach einem einleitenden Abschnitt, in dem der Liberalisierungs- und Regulierungsprozess des deutschen Briefmarktes nachvollzogen wird, zunächst eine theoretische Betrachtung des Netzzugangs im Briefmarkt angestellt, in der unabhängig voneinander die generelle Notwendigkeit einer gesetzlichen Netzzugangsregulierung sowie die ökonomischen Wirkungen eines Netzzugangs untersucht werden. Darauf folgt eine umfassende Darstellung der aktuellen Netzzugangsregime in den Vergleichsländern, in welcher die Netzzugangsmöglichkeiten, Teilleistungsentgelte und deren Regulierung beschrieben werden. Eine vergleichende Analyse der Regulierungsregime und der Wettbewerbsentwicklung beider Länder rundet diesen Abschnitt ab. Durch die konträre Wettbewerbsentwicklung beider Länder erfolgt im darauf folgenden Abschnitt eine Analyse der Chancen und Risiken eines verpflichtenden Netzzugangs in Bezug auf die Generierung von Innovationen und die Erfüllung von Nachfragerpräferenzen, die Aufrechterhaltung des Universaldienstes und einer zukünftigen Rückführung der sektorspezifischen Regulierung. Zum Abschluss der Studie werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und hieraus Handlungsempfehlungen für die weitere Regulierung des deutschen Briefmarktes abgeleitet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Der Netzzugang bei Briefdiensten in Deutschland und Großbritannien;1
2;Inhaltsverzeichnis;3
3;Abbildungsverzeichnis;5
4;Tabellenverzeichnis;6
5;Abkürzungsverzeichnis;7
6;1. Einleitung;8
7;2. Die Liberalisierung und Regulierung des deutschen Briefmarktes;10
7.1;2.1. Die schrittweise Liberalisierung des Briefmarktes;10
7.2;2.2. Die Regulierung des Briefmarktes;12
7.3;2.3. Struktur und Entwicklung des Briefmarktes;15
8;3. Die Regulierung des Netzzugangs bei Briefdiensten –Eine theoretische Betrachtung;17
8.1;3.1. Notwendigkeit einer Netzzugangsregulierung?;17
8.1.1;3.1.1. Briefbeförderungsnetz und Netzzugangsmöglichkeiten;17
8.1.2;3.1.2. Natürliches Monopol und monopolistische Bottlenecks im Briefmarkt?;19
8.2;3.2. Ökonomische Wirkungen des Netzzugangs;24
8.2.1;3.2.1. Netzzugang und Worksharing;24
8.2.2;3.2.2. Problem effizienter Zugangspreise;27
9;4. Der Netzzugang in Deutschland und Großbritannien;32
9.1;4.1. Der Netzzugang in Deutschland;33
9.1.1;4.1.1. Netzzugangsmöglichkeiten für Wettbewerber;33
9.1.2;4.1.2. Teilleistungsentgelte;36
9.1.3;4.1.3. Regulierung von Teilleistungsentgelten;37
9.1.4;4.1.4. Entwicklung des Access-Wettbewerbs;39
9.2;4.2. Der Netzzugang in Großbritannien;42
9.2.1;4.2.1. Netzzugangsmöglichkeiten für Wettbewerber;42
9.2.2;4.2.2. Teilleistungsentgelte;46
9.2.3;4.2.3. Regulierung von Teilleistungsentgelten;49
9.2.4;4.2.4. Struktur und Entwicklung des britischen Briefmarktes;51
9.3;4.3. Vergleichende Darstellung;53
10;5. Die Ausgestaltung des Netzzugangs und die Folgen für die Wettbewerbsentwicklung bei Briefdiensten;57
10.1;5.1. Innovationswettbewerb und Nachfragepräferenzen;58
10.2;5.2. Finanzierung und Umfang des Universaldienstes;61
10.3;5.3. Rückführung der sektorspezifischen Regulierung;64
11;6. Schlussbetrachtung und Handlungsempfehlungen;67
12;Literaturverzeichnis;69