Pokrant / Pokrant/Gran / Gran | Transport- und Logistikrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 61, 376 Seiten

Reihe: RWS-Skript

Pokrant / Pokrant/Gran / Gran Transport- und Logistikrecht

Höchstrichterliche Rechtsprechung und Vertragsgestaltung
11., neu bearbeitete Auflage 2016
ISBN: 978-3-8145-5486-0
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Höchstrichterliche Rechtsprechung und Vertragsgestaltung

E-Book, Deutsch, Band 61, 376 Seiten

Reihe: RWS-Skript

ISBN: 978-3-8145-5486-0
Verlag: De Gruyter
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch führt praxisnah durch das vielschichtige Thema Transport- und Logistikrecht unter den beiden zentralen Gesichtspunkten der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Vertragsgestaltung. Der Bereich der höchstrichterlichen Rechtsprechung berücksichtigt nationale und internationale Fallgestaltungen. Im Bereich Vertragsgestaltung werden u.a. die Bedeutung von Logistikverträgen und diverse Klauselvorschläge thematisiert.

Pokrant / Pokrant/Gran / Gran Transport- und Logistikrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Fachanwälte für Transport- und Logistikrecht, Transportunternehmen, Rechtsanwälte mit dem Schwerpunkt Vertragsrecht

Weitere Infos & Material


Literaturverzeichnis Kommentare, Handbücher, Monographien Bredow/Seiffert Incoterms, Kommentar und deutsch/englischer Text der ICC-Incoterms, 2000 Gran, Andreas Transportversicherung, in: Versicherungsverträge und -management im Unternehmen, Euroforum Verlag, 2006 Gründer IT-Outsourcing in der Praxis, 2004 (zit.: Bearbeiter, in: Gründer) Heiserich Logistik – Eine praxisorientierte Einführung, 4. Aufl., 2011 Jung (Hrsg.) Mergers & Acquisitions in der Logistik, M&A-Prozesse, Finanzierung, Rechtsfragen, Praxisberichte, 2006 Köhler-Frost (Hrsg.) Outsourcing, 5. Aufl., 2005 Koller Transportrecht, Kommentar, 8. Aufl., 2013 Lutter Der Letter of Intent, 3. Aufl., 1998 Müller-Dauppert (Hrsg.) Logistik-Outsourcing, 2009 Nielsen Grundlagen des Akkreditivgeschäfts, 3. Aufl., 1989 Palandt Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Kommentar, 75. Aufl., 2016 Picot Handbuch Mergers & Acquisitions, 5. Aufl., 2012 Tunn Lagerrecht/Kontraktlogistik, 2005 Wieske Logistikrecht, 2016 Wieske/Salzmann/Kollatz Logistik-AGB, Kurzkommentar, 2006 Aufsätze Abele Versicherung und qualifiziertes Verschulden im Transportversicherungsbereich, TranspR 2004, 152 Abele Versicherungen im Logistikbereich, TranspR 2005, 383 Abele Versicherungen der Spedition, TranspR 2006, 62 Abele Verkehrshaftungsversicherung und laufende Versicherung nach § 210 VVG, TranspR 2009, 60 Abele Transportrechtliche Haftungs- und Versicherungsfragen anhand von temperaturgeführten Pharmatransporten, TranspR 2012, 391 Abele/Boettge Die Haftung des Reglementierten Beauftragten und Deckung in der Verkehrshaftungsversicherung, TranspR 2013, 317 Andresen Das inkonnexe Pfandrecht im Transportrecht, TranspR 2004, Sonderbeilage zu Heft 3-2004, V Bahnsen AGB-Kontrolle bei Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen, TranspR 2010, 19 Basedow Die Tragweite des zwingenden Rechts im neuen deutschen Gütertransportrecht, TranspR 1998, 58 Bergjan Die Haftung aus c. i. c. beim Letter of Intent nach neuem Schuldrecht, ZIP 2004, 395 Bodis Das Quotenvorrecht im deutschen und englischen Transportversicherungsrecht – Auswirkungen auf den Regress des Transportversicherers, TranspR 2008, 1 Bodis Die Vertragsstrafe im Transportrecht, TranspR 2014, 98 Bodis/Remiorz Der Frachtzahlungsanspruch gegen den Empfänger nach § 421 Abs. 2 HGB, TranspR 2005, 438 Boecker Scheinselbständigkeit in der Kraftwagenspedition/KEP-Branche, TranspR 1999, 51 Boecker Lkw-Ladungsverluste in Europa – Eine Bestandsaufnahme, TranspR 2002, 137 Bracker ADSp 1998 und Speditionsversicherungen, TranspR 1998, 450 Brandt Kabotage im europäischen Straßengüterverkehr, TranspR 2011, 1 Bräuer Das Pfandrecht des Frachtführers in der Krise des Absenders – Erwerb einer insolvenzfesten Rechtsposition, TranspR 2006, 197 Bremke/Gerhard Die AVB Flusskasko 2008 – Neuerungen und Änderungen im Überblick, TranspR 2008, 297 Brinkmann Frachtgüterschäden im internationalen Straßen- und Lufttransport – Ein Vergleich der Haftung nach dem Montrealer Übereinkommen und der CMR, TranspR 2006, 146 Brinkmann Zum Konflikt von Ziff. 27 ADSp und der Haftungsbeschränkung nach dem Montrealer Übereinkommen, TranspR 2010, 216 Burgbacher Vergaberegeln und Nahverkehr, TranspR 1999, 1 Bydlinski Multimodaltransport, bekannter Schadensort und § 452d Abs. 3 HGB, TranspR 2009, 389 Czerwenka Neue Haftungs- und Entschädigungsregelungen in der Schifffahrt – Harmonisierung durch Europarecht, TranspR 2010, 165 Czerwenka Der Referentenentwurf zur Reform des Seehandelsrechts – Abweichungen vom Sachverständigenbericht, TranspR 2011, 249 Demuth Abgetretener höherer Ersatzanspruch des vertraglichen Frachtführers gegen den ausführenden Frachtführer in der Hand des Absenders, TranspR 2004, Sonderbeilage zu Heft 3-2004, XII Drews Zum anwendbaren Recht beim multimodalen Transport, TranspR 2003, 12 Drews Der multimodale Transport im historischen Zusammenhang, TranspR 2006, 177 Drews Der multimodale Transport – eine Bestandsaufnahme, TranspR 2010, 327 Ehlers Die neuen Güterversicherungsbedingungen 2000 (DTV-Güter 2000), TranspR 2000, 11 Ehlers Transportversicherung – Güterversicherung – Versicherung politischer Gefahren, TranspR 2006, 7 Ehlers Auswirkungen der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) auf das Transportversicherungsrecht, TranspR 2007, 5 Fischer Ist der Speditionsvertrag ein Güterbeförderungsvertrag im Sinne von Art. 4 Abs. 4 EVÜ/Art. 28 Abs. 4 EGBGB? – Zugleich Erwiderung zu Rugullis, TranspR 2006, 380 ff., TranspR 2007, 145 Flach Auswirkungen des neuen Versicherungsvertragsrechts auf die Transportversicherungssparten, TranspR 2008, 56 Frantzioch Das neue Lagerrecht, TranspR 1998, 101 Frantzioch Vorschläge der Sachverständigengruppe zur Reform des Seehandelsrechts zur Haftung für Güterschäden, 2010, 8 Freise Versicherungen des gewerblichen Eisenbahnverkehrs, TranspR 2006, 45 Freise Neue Entwicklungen im Eisenbahnrecht anlässlich des Inkrafttretens des Übereinkommens COTIF 1999, TranspR 2007, 45 Freise Unimodale transportrechtliche Übereinkommen und multimodale Beförderungen, TranspR 2012, 1 Freise Das internationale Eisenbahnfrachtrecht als Einheitsrecht für bestimmte Multimodalverkehre, TranspR 2013, 426 Freise Das Zusammentreffen von deutschem Multimodalrecht mit internationalem Einheitsrecht bei der Güterbeförderung, TanspR 2014, 1 Fremuth Das Transportrechtsreformgesetz und sein Überleitungsrecht, TranspR 1999, 95 Fremuth Haftungsbegrenzungen und deren Durchbrechung im allgemeinen deutschen Frachtrecht und nach der CMR, TranspR 2004, 99 Frenz Fahrerassistenzsysteme im Güterverkehr und Europarecht, TranspR 2003, 50 Fromm Bußgeldrechtliche Verantwortlichkeit für Ladungsmängel im Schwerlastverkehr, TranspR 2009, 215 Fromm Zur Annahme von Fahrlässigkeit beim Führen eines Kfz unter Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts, TranspR 2010, 137 Fromm Verjährungen von Verletzungen der Aufsichtspflicht (§ 130 OWiG) bei Verkehrsordnungswidrigkeiten, TranspR 2012, 321 Gass Die Bedeutung der Logistik für Speditionsunternehmen im Rahmen moderner Hersteller-Zulieferbeziehungen, TranspR 2000, 203 Geis Die Gesetzgebung zum elektronischen Geschäftsverkehr und die Konsequenzen für das Transportgewerbe, TranspR 2002, 89 Gerhard Die Allgemeinen Deutschen Seeschiffsversicherungsbedingungen 2009 (DTV-ADS 2009) – eine Einführung, TranspR 2011, 67 Gilke Probleme bei der Vertragsgestaltung aus Sicht eines Logistikdienstleisters, TranspR 2008, 380 Gran, Andreas Die Beförderungsbedingungen im Luftfrachtverkehr, TranspR 1999, 173 Gran, Andreas Die Logistics Due Diligence, M&A Review 2003, 167 Gran, Andreas Die Rechtsprechung zum Transportrecht in den Jahren 2002 bis 2004, NJW 2004, 2064 Gran, Andreas Vertragsgestaltung im Logistikbereich, TranspR 2004, 1 Gran, Andreas M&A und Outsourcing im Logistikbereich, M&A Review 2005, 427 Gran, Andreas Der Einfluss von „Logistik-AGB“ auf Konfliktvermeidung und Unternehmenswert, TranspR 2006, 91 Gran, Andreas Die Rechtsprechung zum Transportrecht in den Jahren 2005 und 2006, NJW 2007, 564 Gran, Andreas Die Rechtsprechung zum Transportrecht im Jahr 2009, NJOZ 2009 Gran, Andreas Die Rechtsprechung zum Transportrecht in den Jahren 2010 und 2011, NJW 2012, 35 Gran, Andreas Die Rechtsprechung zum Transportrecht im Jahr 2013, NJW 2014, 975 Gran, Andreas Die Rechtsprechung zum Transportrecht im Jahr 2014, NJW 2015, 995 Gran, Dieter Aktuelle Probleme der Luftftrachtspedition, TranspR 1996,...


Gran, Andreas
Rechtsanwalt Dr. Andreas Gran, LL.M., Partner bei Görg Partnerschaft von Rechtsanwälten in Frankfurt am Main, ist spezialisiert auf Transport-, Logistik-, Versicherungs- und Handelsrecht sowie auf M&A. Er ist Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht, wie auch Fachanwalt für Versicherungsrecht, und Mitglied beider Fachausschüsse der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main. Zu diesen Themen hat er mehrfach publiziert und referiert.

Pokrant, Günther
Günther Pokrant, Richter am Bundesgerichtshof, ist seit 1996 Mitglied des u.a. für Rechtsstreitigkeiten über Ansprüche aus Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften zuständigen I. Zivilsenats. Er ist überwiegend mit Fragen des Transportrechts befasst und war Berichterstatter in mehreren BGH-Grundsatzentscheidungen der jüngeren Vergangenheit. Günther Pokrant hat in der Neuauflage des HGB-Kommentars von Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn die Vorschriften des Montrealer Übereinkommens kommentiert.

Günther Pokrant, RiBGH i.R. Günther Pokrant, Karlsruhe. Prof. Dr. Andreas Gran, LL.M., RA, FATransport-/SpeditionsR, Frankfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.