Buch, Deutsch, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa
Buch, Deutsch, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 341 g
Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
ISBN: 978-3-531-18678-8
Verlag: Springer
Wie begegnen die Menschen in Europa nichtchristlichen Religionen und Religionsgemeinschaften? Unter welchen Bedingungen werden religiöser Pluralismus sowie die Angehörigen religiöser Gruppen akzeptiert bzw. abgelehnt? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren beeinflussen die Bereitschaft zu religiöser Toleranz und Wertschätzung? Dies sind einige der Fragestellungen, denen der vorliegende Band anhand von vergleichenden Analysen von fünf europäischen Ländern nachzugehen versucht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
Weitere Infos & Material
Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt.- Deutschlands Plädoyer für die Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften.- Das soziostrukturelle Profil der Muslime in Deutschland und Europa im Vergleich.- Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Überlegungen zu einem Modell religiöser Toleranz.- Möglichkeitsbedingungen und Grenzen der Toleranz.