Buch, Deutsch, 49 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 103 g
Reihe: Essentials
Mit zahlreichen Übungsbeispielen für die Praxis
Buch, Deutsch, 49 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 103 g
Reihe: Essentials
ISBN: 978-3-658-30669-4
Verlag: Springer
Die heilsame Wirkung des Waldes in der Integrativen Therapie steht im Mittelpunkt dieses Buches. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung aktiver Übungen des Walderlebens gelegt, die in der therapeutischen Praxis in Einzel- und Gruppensettings eingesetzt werden können. Zudem wird die Anwendung als Rezept im Kontext therapeutischer Interventionen aufgezeigt und die Bedeutung einer verstärkten Einbeziehung des Walderlebens in der Anamnese verdeutlicht. Die Haltung einer komplexen Achtsamkeit und gelebte integrative Ökopsychosomatik eröffnen Möglichkeiten einer Sorge für die Welt in einer Zeit von Naturentfremdung bei gleichzeitiger Natursehnsucht; das Engagement für den Erhalt der Natur stärkt ein Erlebnis von Solidaritätserfahrung und ist zugleich wirksame Selbstfürsorge.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Aspekte des Walderlebens.- Gesundheits- und Krankheitsbegriff in der Integrativen Therapie.- Anthropologie der Integrativen Therapie.- Aspekte der Leiblichkeit.- Das Prinzip der Komplexen Achtsamkeit.- Konkrete Interventionsformen für das Walderleben aus der Perspektive der komplexen Achtsamkeit.- Komplexe Achtsamkeit im Walderleben – 14 Übungen.- Der Wald auf dem Rezept.- Kritische Reflexion – Grenzen