Buch, Englisch, 350 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 786 g
Sources, Methods, and Theories from an Interdisciplinary Perspective
Buch, Englisch, 350 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 786 g
ISBN: 978-3-11-053612-6
Verlag: De Gruyter
Frühes Wissen um Mensch und Natur weist häufig kulturelle Parallelen auf. Daraus ergibt sich die Unterscheidung zwischen universellen und spezifischen Konzepten. Universell meint dabei weniger etwas, das überall und stets vorhanden ist, als vielmehr etwas, das zeitlich und räumlich bei vergleichbaren Voraussetzungen unabhängig entstehen kann. Der Band greift Phänomene der Klassifizierung und Kategorisierung in alten und modernen Kulturen auf. Im Vordergrund steht eine Gesamtschau der kulturellen Praktiken, wie Individuen und soziale Gruppen sich ihre Welt aufteilen und welche kognitiven Systeme dabei gruppenübergreifend wirksam werden. Wie kann man Klassifizierungen und Kategorisierungen auf der Ebene von Schrift, Sprache, Abbild und Frames fassen? Gibt es Hierarchisierungen? Werden differierende Klassifizierungssysteme in verschiedenen sozialen Gruppierungen bzw. in unterschiedlichen Medien sichtbar? Altertumswissenschaftler, Anthropologen, Linguisten u.a. gewinnen durch eine synchron und diachron vergleichende Perspektive Methoden zur Rückgewinnung früher Konzepte von Mensch und Natur.
Zielgruppe
All those interested in classics, linguistics, history of science
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Forschungsmethodik, Wissenschaftliche Ausstattung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Forschung und Information Informationstheorie, Kodierungstheorie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Daten / Datenbanken Informationstheorie, Kodierungstheorie