E-Book, Deutsch, 188 Seiten, eBook
Ponstein Praxishandbuch Klimaschutzmanagement in Unternehmen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-662-70281-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klimarisiken verstehen, CO2-Fußabdruck berechnen, Klimaziele erreichen
E-Book, Deutsch, 188 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-70281-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0 Vorwort/Geleitwort.- 1 Einführung.- 1.1 Relevanz Klimaschutz (IPCC).- 1.2 Persönliche Bedeutung der Fähigkeiten für "Klimaschutzmanager" / Fachkräfte, die in diesem Buch vermittelt werden.- 1.3 Relevanz für Firmen, in diesem Thema sehr gut zu sein.- 1.4 Arbeitsanleitung für das Buch.- 2 Compliance: rechtliche und kundenseitige Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz.- 2.1 Staatliche Regulierungen (EU).- 2.2 Wirtschaftliche Programme (kundenseitig, z.B. Carbon Disclosure Project, SBTi).- 3 Treibhausgasemissionen selbst fachlich korrekt berechnen.- 3.1 Emissionsbilanzierung: wichtige Standards und Normen.- 3.2 CO2-Fußabdruck Ihres Unternehmens in 7 Schritten.- 3.3 Verantwortlichkeiten festlegen (Personal).- 3.4 Schritt 1: Systemgrenzen festlegen - Umfang.- 3.5 Schritt 2: Material- und Energieflüsse dokumentieren ("Lebenszyklusinventar").- 3.6 Schritt 3: Plausibilisierung.- 3.7 Schritt 4: Vorbereitung einer reibungslosen Aktualisierung der Daten in Intervallen.- 3.8 Schritt 5: Emissionsfaktoren auswählen und anwenden (Emissionsberechnung).- 3.9 Schritt 6: Visualisierung der Ergebnisse in Tabellen und Grafiken.- 3.10 Schritt 7: Dokumentation - Emissionsbericht.- 4 Klimaschutzstrategie für das eigene Unterenehmen entwickeln und erfolgreich umzusetzen.- 4.1 Schritt 1: Interpretation der Ergebnisse.- 4.2 Schritt 2: Effektive Klimaschutzmaßnahmen identifizieren.- 4.3 Schritt 3: Ausgewählte Klimaschutzmaßnahmen umsetzen.- 5 Klimaschutz in der Lieferkette.- 5.1 Integration in Kundenprogramme - unter Wahrung der eigenen Interessen.- 5.2 Einbezug der eigenen Lieferanten.- 5.3 Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Klimaschutz mit Lieferanten.- 5.4 Anfrage von bestehenden CO2-Fußabdrücken: Textvorlagen für E-Mails.- 5.5 Bewertung von Informationen der Lieferanten (Relevanz, Vollständigkeit, Aktualität).- 5.6 Integration der Daten der Lieferanten in das eigene Berechnungssystem.- 5.7 Initiieren von effektiven Klimaschutzmaßnahmen mit Lieferanten.- 5.8 Klimaschutz in der Lieferkette quantifizieren/ in eigener Strategie einordnen.- 6 Den Weg in die Klimaneutralität gestalten.- 6.1 Klimaneutralität bis 2045.- 6.2 Klimaneutralität vorher für Standorte und Produkte - das ist zu beachten.- 6.3 Klimaschutzprojekt-Typen - Kosten und Nutzen abwägen.- 7 Klimaschutz erfolgreich kommunizieren.- 7.1 Interne Kommunikation.- 7.2 Kommunikation B2B.- 7.3 Kommunikation B2C.