Poos | Carl Philipp Emanuel Bach | Buch | 978-3-7957-1864-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 417 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 926 g

Reihe: Musikwissenschaft

Poos

Carl Philipp Emanuel Bach

Beiträge zu Leben und Werk
Erscheinungsjahr 1994
ISBN: 978-3-7957-1864-0
Verlag: Schott

Beiträge zu Leben und Werk

Buch, Deutsch, 417 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 173 mm x 245 mm, Gewicht: 926 g

Reihe: Musikwissenschaft

ISBN: 978-3-7957-1864-0
Verlag: Schott


Vorwort - P. Rummenhöller: Er ist der Vater, wir sind die Buben - H.-G. Ottenberg: Die Klaviersonaten Wq 55 "im Verlage des Autors" - G. Wagner: Anmerkungen zur historischen Aufführungspraxis am Beispiel von C.Ph.E. Bachs "Versuch" - L. Hoffmann-Erbrecht: "Mit aller Freyheit und zu meinem eigenen Gebrauch gemacht" - G. Puchelt: Für Kenner und Liebhaber - P. Dinslage: Anspruch und Anpassung - I. Pfingsten: "Er übersetzte, indem er phantasierte, die Sprache des Verstandes in die Sprache der Empfindungen: denn dazu diente ihm die Musik - H. Poos: C.P.E. Bachs Rondo a-Moll aus der "Zweiten Sammlung. für Kenner und Liebhaber - C. Thorau: "Kühn, nie gehört und doch sachrichtig" - U. Ringhandt: Die "Litaneien" von C.P.E. Bach als "musikalische Lehrgedichte" - R. Brandt: Der König und sein Zuhörer - W. Busch: Joseph Wright of Derby: "Das Experiment mit der Luftpumpe" - D. Diderot: Aus der Klavierschule von Bemetzrieder - J.N. Forkel: Reszension - J.J. Engel: Über die musikalsiche Malerei - G.J. Vogler: Wie verhalten sich die zwei großen Clavierspieler C.P.E. Bach und Alberti von Rom gegeneinander - J.F. Reichhardt: Über die musikalische Idylle - C.F.Cramer: Rezension - C.F. Michaelis: Einige Bemerkungen über das Erhabene der Musik - H.G. Nägeli: Vorlesungen über Musik mit Berücksichtigung der Dilettanten - F.Chrysander: Eine Klavier-Phantasie von Karl Philipp Emanuel Bach mit nachträglich von Gerstenberg eingefügten Gesangsmelodien zu zwei verschiedenen Texten - H. Mermann: Ein Programmtrio K.P.E. Bachs - A. Schering: C.P.E. Bach und das "redende Prinzip" in der Musik - R. Peters: Chronologische Bibliographie des Schrifttums zu C.P.E. Bach - Sach- und Personenregister zur Bibliographie
Poos Carl Philipp Emanuel Bach jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwrot - P. Rummenhöller: Er ist der Vater, wir sind die Buben - H.-G. Ottenberg: Die Klaviersonaten Wq 55 "im Verlage des Autors" - G. Wagner: Anmerkungen zur historischen Aufführungspraxis am Beispiel von C.Ph.E. Bachs "Versuch" - L. Hoffmann-Erbrecht: "Mit aller Freyheit und zu meinem eigenen Gebrauch gemacht" - G. Puchelt: Für Kenner und Liebhaber - P. Dinslage: Anspruch und Anpassung - I. Pfingsten: "Er übersetzte, indem er phantasierte, die Sprache des Verstandes in die Sprache der Empfindungen: denn dazu diente ihm die Musik - H. Poos: C.P.E. Bachs Rondo a-Moll aus der "Zweiten Sammlung. für Kenner und Liebhaber - C. Thorau: "Kühn, nie gehört und doch sachrichtig" - U. Ringhandt: Die "Litaneien" von C.P.E. Bach als "musikalische Lehrgedichte" - R. Brandt: Der König und sein Zuhörer - W. Busch: Joseph Wright of Derby: "Das Experiment mit der Luftpumpe" - D. Diderot: Aus der Klavierschule von Bemetzrieder - J.N. Forkel: Reszension - J.J. Engel: Über die musikalsiche Malerei - G.J. Vogler: Wie verhalten sich die zwei großen Clavierspieler C.P.E. Bach und Alberti von Rom gegeneinander - J.F. Reichhardt: Über die musikalische Idylle - C.F.Cramer: Rezension - C.F. Michaelis: Einige Bemerkungen über das Erhabene der Musik - H.G. Nägeli: Vorlesungen über Musik mit Berücksichtigung der Dilettanten - F.Chrysander: Eine Klavier-Phantasie von Karl Philipp Emanuel Bach mit nachträglich von Gerstenberg eingefügten Gesangsmelodien zu zwei verschiedenen Texten - H. Mermann: Ein Programmtrio K.P.E. Bachs - A. Schering: C.P.E. Bach und das "redende Prinzip" in der Musik - R. Peters: Chronologische Bibliographie des Schrifttums zu C.P.E. Bach - Sach- und Personenregister zur Bibliographie


Poos, Heinrich
Heinrich Poos, geboren 1928, studierte in Berlin Kirchenmusik, Mathematik, Musikwissenschaft, Philosophie und Theologie, u.a. bei Ernst Pepping, Boris Blacher und Heinz Dräger. 1964 Promotion in Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, 1971–94 Professor für Musiktheorie an der Hochschule der Künste Berlin, daneben Lehraufträge und Gastprofessuren an der Technischen Universität Berlin und der Universität Frankfurt/Main. Zahlreiche Kompositionspreise, 1987 Bundesverdienstkreuz.
Ein Werkverzeichnis kann beim Verlag bestellt werden (KAT 89-99).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.