Poplutz | Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa | Buch | 978-3-8244-9090-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 42, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Versicherung und Risikoforschung

Poplutz

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa

Zur betrieblichen Altersversorgung multinationaler Unternehmen
2002
ISBN: 978-3-8244-9090-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Zur betrieblichen Altersversorgung multinationaler Unternehmen

Buch, Deutsch, Band 42, 208 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Versicherung und Risikoforschung

ISBN: 978-3-8244-9090-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die hohe Arbeitslosigkeit und der Geburtenrückgang bewirken finanzielle Schwierigkeiten in der Sozialversicherung und damit auch in der Alterssicherung. Die Finanz- und Sozialpolitik versucht daher, die betriebliche Altersversorgung und die private Vorsorge attraktiver zu gestalten. Da aber die Europäische Union noch weit von einem harmonisierten Steuer- und Sozialrecht entfernt ist, sind die in zunehmendem Maße global agierenden Unternehmen mit der Herausforderung konfrontiert, ihre betriebliche Altersversorgung den jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen anzupassen.

Am Beispiel eines multinationalen Unternehmens mit Sitz in Deutschland und Tochterunternehmen in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden untersucht Christoph Poplutz die Möglichkeiten einer supranationalen betrieblichen Altersversorgung. Im Mittelpunkt seiner Analyse stehen Gruppenversicherungen. Der Autor beschreibt das Multinationale Pooling, den bisherigen Lösungsansatz in Hinblick auf Mobilität und Supranationalität, ausführlich, stellt die eigene Konstruktion eines supranationalen Versicherungsvertrages vor und vergleicht sie mit dem Pooling.
Poplutz Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Einführung in die Problematik.- 1.2 Abgrenzungen und Modellfall der Untersuchung.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Systeme der staatlichen und betrieblichen Altersversorgung.- 2.1 Systeme der gesetzlichen Altersversorgung.- 2.2 Systeme der betrieblichen Altersversorgung.- 2.3 Konsequenzen aus der staatlichen Sicherung für die betriebliche Altersversorgung.- 2.4 Einordnung der untersuchten Länder.- 3 Staatliche Sicherung und betriebliche Altersversorgung in den ausgewählten Ländern.- 3.1 Deutschland.- 3.2 Frankreich.- 3.3 Großbritannien.- 3.4 Niederlande.- 3.5 Zusammenfassender Überblick.- 3.6 Überblick über die Rentenreform 2001 in Deutschland.- 4 Interessensgruppen der betrieblichen Altersversorgung eines multinationalen Unternehmens.- 4.1 Mitarbeiter.- 4.2 Tochterunternehmen.- 4.3 Steuerung der Versorgungspläne durch das Stammhaus.- 4.4 Zusammenfassung der Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung.- 5 Internationale Gruppenversicherung.- 5.1 Multinationales Pooling.- 5.2 Übertragung der betrieblichen Altersversorgung (innerhalb einer Pooling-Vereinbarung).- 5.3 Wahl eines Netzwerkes.- 5.4 Optimierung eines bestehenden Pooling-Vertrages.- 5.5 Vor- und Nachteile des Multinationalen Poolings.- 6 Eignung der Gruppenversicherung als supranationale Einrichtung zur betrieblichen Altersversorgung.- 6.1 Beurteilung der nationalen Gruppenversicherung in den untersuchten Ländern.- 6.2 Multinationales Pooling als konzernweite Versorgung.- 6.3 Gruppenversicherung als EU-weites Versorgungssystem.- 7 Zusammenfassung.- Anhang I: Gesprächsprotokolle.- Anhang II: Schreiben an den Verfasser.- Anhang III: Internetseiten.- Gesetzestexte.


Dr. Christoph Poplutz promovierte bei Prof. Dr. Elmar Helten am Institut für betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Universität München. Er ist derzeit als Fachberater für Geschäftsprozesse bei der FJA Feilmeier und Junker GmbH in München tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.