Popovic | Der Dschungel und der Tempel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 372 Seiten, E-Book-Text

Popovic Der Dschungel und der Tempel

Indien-Konstruktionen in der britischen Musik und dem Musikschrifttum 1784–1914
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11653-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Indien-Konstruktionen in der britischen Musik und dem Musikschrifttum 1784–1914

E-Book, Deutsch, 372 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-11653-4
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Stereotype, mit denen man in der Kolonialzeit Indien beschrieb, haben auch die britische Musik und das Musikschrifttum geprägt. Wie in zahlreichen Werken der kolonialen Literatur, so wird Indien auch hier als ein Land der wilden Natur und der Gefahren, als ein feminin konnotiertes Land und ein Land der Mystik konstruiert – aber auch als ein Land des Verfalls einstiger Zivilisationen. Dadurch entsteht ein binärer Kontrast zum Selbstbild des dynamischen, aufstrebenden und maskulinen britischen Weltreiches.In seiner transdisziplinären Studie untersucht Tihomir Popovic sowohl Texte über Musik aus der Epoche 1784–1914 als auch ausgewählte Musikwerke mit Indien-Bezügen, um die Prozesse der kolonialen Indien-Konstruktion aufzuspüren, zu beschreiben und zu interpretieren. Seine diskurskritischen und musikanalytischen Überlegungen kontextualisiert er im Dialog mit der Geschichtswissenschaft und den Postcolonial Studies.
Popovic Der Dschungel und der Tempel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Anmerkungen zur Schreibweise;14
4;1. Der Mahut und der Ritter;16
4.1;1.1 Ein Blick in die »Werkzeugkiste«;24
4.2;1.2 »Far from ignoble dream«: Lebt das Imperium weiter?;29
5;2. Der koloniale Diskurs im britischen Musikschrifttum;40
5.1;2.1 Wer schreibt?;42
5.2;2.2 Offene Herrschaftslegitimierung und Primatdenkenin britischen Musiktraktaten der Kolonialzeit;56
5.3;2.3 Antikes Indien und »Darkness of the Muslim Rule«;65
5.4;2.4 Naturland Indien, statisches Indien;83
5.5;2.5 Indische und neuzeitliche europäische Musik;91
5.6;2.6 Jones als Mowgli, Tod als Kim? Musikschrifttum imKontext;102
6;3. Das Koloniale in der Musik;137
6.1;3.1 Hindostannie Airs: Geschichte, Diskurs, Musik;138
6.2;3.2 Tiger-Lamento und Affen-Neapolitaner:Dora Brights Dschungelbuch-Lieder;196
6.3;3.3 Koloniale Mediantik und Diatonik?Gustav Holsts Vedische Hymnen;211
6.4;3.4 Edward Elgars »Imperial Masque« The Crown of India;239
7;4. Jenseits der »Safari-Mentalität«: ein Rückblick;315
7.1;4.1 Habitus revisited;317
7.2;4.2 Zurück zur Musik;319
8;Anhang: Notenbeispiele;326
9;Musikalische Quellen;350
10;Literaturverzeichnis;352
11;Lexika;373


Popovic, Tihomir
Tihomir Popovic ist Professor und Forschungskoordinator für theoretische und historische Fächer an der Hochschule Luzern – Musik. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter für Musiktheorie an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind die englische Musik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Musik und Diskursanalyse, Postcolonial Studies, Tonartenlehre und Claude Debussy.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.