Buch, Deutsch, 173 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 269 g
Reihe: Forschung Gesellschaft
Modelle zur Organisation von Kooperation im Arbeitsalltag
Buch, Deutsch, 173 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 269 g
Reihe: Forschung Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-14929-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Autorinnen stellen im betrieblichen Alltag erprobte Modelle vor und zeigen, wie informelle Kooperation organisiert und gestaltet werden kann, ohne den besonderen Charakter des Informellen zu zerstören. Dabei beziehen sie sich auf das Konzept der erfahrungsgeleiteten Kooperation.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Organisation des Formellen: Von der Hierarchie zur Selbstabstimmung.- Informelle Kooperation: Von der Ausgrenzung zur partiellen Anerkennung.- Kooperation als Arbeit: Das Konzept informeller erfahrungsgeleiteter Kooperation.- Die Organisation des Informellen: Modelle zur Unterstützung informeller bereichsübergreifender Kooperation.- Personalpolitik: Das Netzmodell.- Personalpolitik: Das Hospitations- und Rotationsmodell.- Arbeitsorganisation: Das Beauftragten- und Wanderermodell.- Vor-Ort-Koordinatoren im Stahlwerk in einer Brückenfunktion zwischen zentraler IT- Abteilung und Fachabteilung: Eine Fallstudie.- Unternehmenskultur: Verhalten und Vorbildfunktion der Führungskräfte.- Fazit: Die Organisation des Informellen als neue Herausforderung für die Unternehmen.