Buch, Deutsch, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 331 g
Der Kult um die Schönheit
Buch, Deutsch, 233 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 213 mm, Gewicht: 331 g
ISBN: 978-3-593-36351-6
Verlag: Campus Verlag
Was macht Models zu Weltmeisterinnen in Sachen Schönheit? Und warum sehnen sich Millionen Frauen nach einem anderen Körper? Wird mit einer Diät wirklich alles gut? Eines steht fest: Je mehr Frauen ihren Körper hassen, umso höher die Einnahmen der Schönheitsindustrie. Doch auch Männer kämpfen neuerdings um den perfekten Körper. Waltraud Posch beleuchtet Ursprünge, Hintergründe und Folgen des gegenwärtigen Kults um die Schönheit.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1999
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Schönheit im kulturhistorischen Kontext
Was ist Schönheit?
Verflixte Schönheit
Das schöne Geschlecht
Politik und Individuum
Schönheit und Feminismus
Den Körper kontrollieren
Mode
Körper machen Leute
Schönheitsideale: Mehr als bloß ein Ideal
Schönheitsideale im Wandel der Zeit
Bis ins 20. Jahrhundert
Die 20er Jahre
Die 30er Jahre
Nationalsozialismus
Die 50er Jahre
Die 60er Jahre
Die 70er und 80er Jahre
Die frühen 90er Jahre
Das aktuelle Schönheitsideal
Magere Zeiten
Für immer jung
Barbie
Berufsschönheit Model
Fest, straff, fettfrei: Der Schlauchkörper als neues Ideal
Natur pur?
Der genormte Körper
Alles ist möglich
Problemzone Frau
Schönheit im sozialpsychologischen Kontext
Sozialisation - Die Macht der Gewohnheit
Geschlechtercharaktere sind nicht angeboren
Körpersozialisation
Mütter als Vermittlerinnen der Schönheitsnormen
Das Kampffeld ist der Körper
"Was bin ich eigentlich ohne Schönheit wert?"
Medien - Was ich weiß, macht mich heiß
Invasion der schönen Menschen
Zeitungen
Fernsehen
Werbung
Frauenzeitschriften
Der Mythos vom Superweib
Die Angst vor dem Verlust des Weiblichkeit
Der ganz normale Wahnsinn
Konkurrenz
Die schöne Frau als Statussymbol
Tausche Schönheit gegen Liebe
Die Erschaffung des schönen Körpers
Schönheit muß leiden
Spiegel und Waage
Diät
Kulturgeschichte des Abnehmens
Rund und krank, gesund und schlank?
Der K(r)ampf mit dem Gewicht
Es wird immer mehr: Der Jo-Jo-Effekt
Sport
Appetitzügler und Abführmittel
Light-Produkte
Schönheitsoperationen
Konsequenzen
Wirtschaftsfaktor Schönheit
Kapital Körper
Das Bombengeschäft mit der Schönheit
Schönheit nützt - Schöne haben's schöner
Schönheit behindert - Schöne haben's nicht schöner
Schönheit kostet
Macht
Emanzipation
Männer
Was können wir tun?
Anmerkungen
Literatur