Pospeschill / Spinath | Psychologische Diagnostik | Buch | 978-3-8252-3183-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: utb basics

Pospeschill / Spinath

Psychologische Diagnostik


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8252-3183-5
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 220 Seiten, BC, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: utb basics

ISBN: 978-3-8252-3183-5
Verlag: UTB


In Studium und Forschung sind fundierte Diagnostikkenntnisse unverzichtbar. Wer später in einem Unternehmen, in Beratung oder Therapie arbeitet, braucht diagnostisches Handwerkszeug. Die „Beschreibung“ von Personen oder Personengruppen mit Hilfe von Interviews, Verhaltensbeobachtungen oder Leistungs- und Persönlichkeitstests bildet die Grundlage für jede psychologische Disziplin. Das Buch erklärt die testtheoretischen Grundlagen und stellt häufig verwendete Testverfahren vor. Anwendungsfelder diagnostischer Tests werden ausführlich beschrieben. Abschließend werden Grenzen und Entwicklungsmöglichkeiten der Psychodiagnostik kritisch hinterfragt.

Pospeschill / Spinath Psychologische Diagnostik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychologische Diagnostik, Testpsychologie

Weitere Infos & Material


1 Definition der Psychodiagnostik
1.1 Aufgaben, Fragestellungen und Kennzeichen der Diagnostik
1.2 Arten von Diagnostik
1.3 Strategien der Diagnostik
1.4 Historischer Entwicklungsverlauf der Diagnostik
2 Grundlagen psychodiagnostischer Verfahren
2.1 Theorien und Modelle psychometrischer Tests
2.1.1 Klassische Testtheorie.
2.2.2 Item-Response-Theorie.
2.2.3 Faktorenanalytische Modelle
2.2.4 Kriteriumsorientierte Tests
2.2 Testkonstruktion
2.2.1 Konstruktdefinition
2.2.2 Itemselektion und -analysen
2.2.3 Itemkennwerte
2.2.4 Konstruktionsprinzipien für Tests
2.2.5 Testgütekriterien: Objektivität, Reliabilität und Validität
2.2.6 Testnormierung
2.2.7 Testserien und Testbatterien
3 Diagnostische Tests
3.1 Darbietungsformen diagnostischer Tests.
3.2 Fähigkeits- und Leistungstests
3.2.1 Intelligenztests
3.2.2 Konzentrations- und Vigilanztests.
3.2.3 Entwicklungstests.
3.2.4 Schulleistungstests.
3.3 Persönlichkeitstests
3.3.1 Fragebögen zur Persönlichkeit
3.3.2 Verfahren zur Erfassung von Motivation und Interesse
3.3.3 Nichtsprachliche und objektive Persönlichkeitstests
3.4 Projektive Tests
3.5 Verhaltensbeobachtung
3.6 Diagnostische Befragungen
3.6.1 Diagnostisches Einzelinterview
3.6.2 Gruppendiagnostik.
4 Diagnostischer Prozess und Begutachtung
4.1 Verfahrensschritte der diagnostischen Urteilsbildung
4.2 Merkmale und Arten diagnostischer Begutachtung
4.3 Aufbau eines diagnostischen Gutachtens
4.4 Rechtliche Rahmenbedingungen von Diagnostik
5 Arbeits- und organisationspsychologische Diagnostik
5.1 Diagnostik von Organisationen
5.2 Diagnostik von Personen
5.2.1 Personalbeurteilung
5.2.2 Eignungsdiagnostik
5.2.3 Eigenschaftsorientierte Diagnostik
5.2.4 Situationsorientierte Diagnostik
6 Klinisch-psychologische und klinisch-neuropsychologische Diagnostik
6.1 Klinisch-psychologische Diagnostik
6.1.1 Zielsetzung
6.1.2 Klinisches Interview
6.1.3 Klassifikation psychischer Störungsbilder
6.1.4 Klinisch-diagnostische Verfahren und Interventionstechniken
6.2 Neuropsychologische Diagnostik
6.2.1 Zielsetzung
6.2.2 Rehabilitationsdiagnostik
6.2.3 Neuropsychologische Tests
7 Pädagogisch-psychologische Diagnostik
7.1 Diagnostik bei der Schullaufbahnberatung
7.2 Diagnostik von Kontextfaktoren des Schulumfelds
7.3 Hochbegabtendiagnostik.
8 Probleme, Leistungen und Herausforderungen in der Diagnostik
8.1 Probleme diagnostischer Urteile und Prognosen
8.1.1 Verhaltensvariabilität und Verhaltenskonformität
8.1.2 Soziale Erwünschtheit und Faking
8.1.3 Selektivität und Varianzeinschränkung
8.1.4 Grenzen linear-additiver Modelle und Vorteile nicht-linearer Modelle
8.2 Leistungen und Herausforderungen diagnostischer Urteile und Prognosen
8.2.1 Strategien zur Anhebung der Reliabilität
8.2.2 Techniken zur Validitätsgeneralisierung (Meta-Analyse)
8.2.3 Spezifische Effekte (Moderations- und Suppressionseffekte)
Aufgabenantworten
Glossar
Register


Pospeschill, Markus
PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht in den Bereichen Methodenlehre, Forschungsmethoden und Psychodiagnostik am Institut für Psychologie der Universität Saarbrücken.

Spinath, Frank M.
Frank M. Spinath lehrt Psychologische Diagnostik an der Universität Saarbrücken.

PD Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht in den Bereichen Methodenlehre, Forschungsmethoden und Psychodiagnostik am Institut für Psychologie der Universität Saarbrücken.
Frank M. Spinath lehrt Psychologische Diagnostik an der Universität Saarbrücken.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.