Potacs | Rechtstheorie | Buch | 978-3-8252-6440-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 390 g

Potacs

Rechtstheorie


3. überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6440-6
Verlag: UTB GmbH

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 390 g

ISBN: 978-3-8252-6440-6
Verlag: UTB GmbH


Jeder Auslegung von Rechtsvorschriften liegt eine Vorstellung über die Beschaffenheit des positiven Rechts zugrunde. Ausgehend von der Begriffsbestimmung von "Rechtstheorie" behandelt dieses Buch wesentliche Fragen der Rechtstheorie einschließlich der vertretenen (aktuellen) Positionen. Der Band von Potacs ist daher nicht ideengeschichtlich, sondern nach sachlichen Gesichtspunkten systematisiert. Das durchgängig didaktisierte Werk dient auf der einen Seite als Lehrbuch, kann aber auch als Nachschlagewerk für die Praxis Verwendung finden.

Potacs Rechtstheorie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 11
I. Begriff 13
A. Begriffsbestimmung 15
B. Abgrenzungen 19
1. Abgrenzung zur Rechtsphilosophie 19
2. Abgrenzung zur Rechtspolitik 24
3. Abgrenzung zur Rechtssoziologie 26
4. Abgrenzung zur Rechtsdogmatik 29
II. Theorien 33
A. Die Rechtstheorie von Hart 35
B. Rechtsrealismus 41
C. Die Reine Rechtslehre von Kelsen 45
D. Institutionalistischer Rechtspositivismus 50
E. Positives Recht als (zumeist) sprachlicher Sinngehalt 54
III. Gegenstand 63
A. Rechtsquellen 65
1. Geltung 65
2. Staatliche Rechtsquellen 67
a) Rechtsquellen und ihre Wirkung 67
b) Geltungsvoraussetzungen 69
c) Ausdrucksformen 72
d) Entstehungszeitliche Bedeutung und Bedeutungswandel 74
3. Internationale Rechtsquellen 77
a) Rechtsquellen und ihre Wirkung 77
b) Geltungsvoraussetzungen 79
c) Ausdrucksformen 81
d) Bedeutungswandel? 83
IV. Erkenntnis 87
A. Allgemeines 89
B. Hermeneutik 91
C. Diskurstheorie 97
D. Grundnorm 101
E. Objektive Rechtswissenschaft 108
V. Struktur 115
A. Regeln und Prinzipien 117
B. Stufenbau der Rechtsordnung 124
1. Allgemein 124
2. Case Law 128
C. Staatliches Recht und Völkerrecht 134
D. Recht und Logik 141
1. Positionen 141
2. Beurteilung 145
a) Grundlage 145
b) Normenkonflikt 145
c) Syllogismus 151
VI. Wissenschaft 155
A. Wesen und Wert der Auslegungsmethoden 157
1. Herkunft aus dem allgemeinen Sprachgebrauch 157
2. Pragmatik und Semantik in der juristischen Interpretation 161
3. Nachweis zulässiger Auslegungskriterien 167
4. Auslegung und Rechtsfortbildung 169
B. Wissenschaftlicher Charakter der Auslegung 173
1. Auslegungskriterien als Theorien 173
2. Empirischer Charakter der Auslegung 175
3. Falsifikation und Verifikation 179
a) Allgemeines 179
b) Falsifikation als Abgrenzungskriterium 181
c) Falsifikation als methodisches Prinzip 182
VII. Methoden 185
A. Vorbemerkung 187
B. Wortsinninterpretation 189
C. Interpretation nach dem Textzusammenhang 196
D. Rechtskonforme Interpretation 200
E. Teleologische Interpretation 204
F. Sinnvolle Auslegung 210
G. Interpretation nach dem effet utile 215
H. Historische Interpretation 218
I. Analogie 225
J. Reduktionen 231
Literaturverzeichnis 235
Stichwortverzeichnis 253


Potacs, Michael
Univ.-Prof. DDr. Michael Potacs ist Universitätsprofessor am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien mit Schwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht, Zusammenwirken von staatlichem Recht und EU-Recht sowie Rechtstheorie und Methodenlehre.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.