Biogeosysteme und Biodiversität
Buch, Deutsch, 652 Seiten, Book, Format (B × H): 154 mm x 236 mm, Gewicht: 1087 g
ISBN: 978-3-642-55088-1
Verlag: Springer
Dieses Lern-, Lehr- und Lesebuch soll Einblick geben in die Vielfalt des Lebendigen auf unserer Erde. Es ist ein Lehrbuch der Geobotanik, der von Alexander von Humboldt begründeten Wissenschaftsdisziplin, welche alle globalen Lebensräume zu ergründen und zu verstehen sucht. Die fundamentalen Fragen der Geobotanik und der Pflanzengeographie werden hier behandelt: Warum gibt es derzeit eine so riesige Diversität von Lebensräumen auf der Erde und wie ist diese entstanden? Wie sah die Lebewelt in vergangenen geologischen Epochen aus und welche Rolle spielte der Mensch in seiner eigenen Vergangenheit und in der Gegenwart in dem Zusammenspiel von natürlicher und anthropogener Umwelt?
Diese Softcover- Ausgabe, die ein unveränderter Nachdruck der 1. Auflage (2005) ist, hält das nachgefragte Lehrbuch weiterhin verfügbar.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Biodiversität
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
Weitere Infos & Material
Was ist Geobotanik?.- Bildung der Kontinente und Evolution — eine Reise durch Raum und Zeit.- Klima und Klimaänderungen — Erwärmen wir die Erde tatsächlich?.- Biodiversität — ein Schatz der Ökosysteme.- Vier Millionen Jahre Mensch — Schritte der Menschheits- und Kulturevolution.- Biogeographische Regionen der Erde.- Zonobiome der Erde.- Die Eiskammern der Erde — polare Eiswüsten und arktische Tundren.- Winterkalte, boreale immergrüne Nadelwälder.- Gemäßigte Gebiete mit sommergrünen, laubwerfenden, nemoralen Wäldern.- Hartlaubvegetationsgebiete der Etesienklimate mit Winterregen.- Warmtemperate Feucht- und Lorbeerwälder.- Steppenlandschaften.- Natürliche Halbwüsten und Wüsten.- Tropisch-subtropische Regenzeitenwälder und Savannen.- Tropische Regenwälder und Mangroven.- Azonale und extrazonale Lebensräume - Vom höchsten Punkt zur tiefsten Stelle.- Nachwort.