Pott | Allgemeine Geobotanik | Buch | 978-3-642-55088-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 652 Seiten, Book, Format (B × H): 154 mm x 236 mm, Gewicht: 1087 g

Pott

Allgemeine Geobotanik

Biogeosysteme und Biodiversität
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-642-55088-1
Verlag: Springer

Biogeosysteme und Biodiversität

Buch, Deutsch, 652 Seiten, Book, Format (B × H): 154 mm x 236 mm, Gewicht: 1087 g

ISBN: 978-3-642-55088-1
Verlag: Springer


Dieses Lern-, Lehr- und Lesebuch soll Einblick geben in die Vielfalt des Lebendigen auf unserer Erde. Es ist ein Lehrbuch der Geobotanik, der von Alexander von Humboldt begründeten Wissenschaftsdisziplin, welche alle globalen Lebensräume zu ergründen und zu verstehen sucht. Die fundamentalen Fragen der Geobotanik und der Pflanzengeographie werden hier behandelt: Warum gibt es derzeit eine so riesige Diversität von Lebensräumen auf der Erde und wie ist diese entstanden? Wie sah die Lebewelt in vergangenen geologischen Epochen aus und welche Rolle spielte der Mensch in seiner eigenen Vergangenheit und in der Gegenwart in dem Zusammenspiel von natürlicher und anthropogener Umwelt?

Diese Softcover- Ausgabe, die ein unveränderter Nachdruck der 1. Auflage (2005) ist, hält das nachgefragte Lehrbuch weiterhin verfügbar.

Pott Allgemeine Geobotanik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Was ist Geobotanik?.- Bildung der Kontinente und Evolution — eine Reise durch Raum und Zeit.- Klima und Klimaänderungen — Erwärmen wir die Erde tatsächlich?.- Biodiversität — ein Schatz der Ökosysteme.- Vier Millionen Jahre Mensch — Schritte der Menschheits- und Kulturevolution.- Biogeographische Regionen der Erde.- Zonobiome der Erde.- Die Eiskammern der Erde — polare Eiswüsten und arktische Tundren.- Winterkalte, boreale immergrüne Nadelwälder.- Gemäßigte Gebiete mit sommergrünen, laubwerfenden, nemoralen Wäldern.- Hartlaubvegetationsgebiete der Etesienklimate mit Winterregen.- Warmtemperate Feucht- und Lorbeerwälder.- Steppenlandschaften.- Natürliche Halbwüsten und Wüsten.- Tropisch-subtropische Regenzeitenwälder und Savannen.- Tropische Regenwälder und Mangroven.- Azonale und extrazonale Lebensräume - Vom höchsten Punkt zur tiefsten Stelle.- Nachwort.


Richard Pott ist Professor am Institut für Geobotanik der Universität Hannover.

Seine Forschungsgebiete sind alle Bereiche der historischen, soziologischen und angewandten Geobotanik, besonders Gewässerökologie, Landschafts- und Vegetationsgeschichte, Pflanzensoziologie sowie Entstehung der Kulturlandschaft unter dem Einfluss des Menschen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.