Buch, Deutsch, 249 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Technikkompetenz im höheren Lebensalter
Buch, Deutsch, 249 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
ISBN: 978-3-658-38735-8
Verlag: Springer
In diesem Buch wird versucht, die Theorieansa¨tze der Technikgenerationen mit jenen der sozialen Ungleichheit auf eine Weise zu verbinden, dass Ru¨ckschlu¨sse auf die Technikakzeptanz, die Technikkompetenz und die Techniknutzung im ho¨heren Lebensalter abgeleitet werden können. Technikroutinen werden im ho¨heren Lebensalter insbesondere durch Pra¨gungen im Lebensverlauf und die soziale Lage in der aktuellen Lebenssituation bestimmt. Unerla¨sslich scheint, a¨lteren Menschen Zugang zu neuen Technologien zu ermo¨glichen, ihnen jedoch ebenso genu¨gend Freiraum dafu¨r einzura¨umen, auf den Einsatz ungewollter Technologien verzichten zu ko¨nnen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Alterssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Generationentheorie.- 3. Soziale Ungleichheit in der postindustriellen Gesellschaft.- 4. Generationen und Technik.- 5. Zusammenführung.- 6. Zentrale Fragestellung und Hypothesen.- 7. Methoden.- 8. Ergebnisse.- 9. Diskussion.- 10. Fazit und Ausblick.