Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 581 g
ISBN: 978-3-7091-5091-7
Verlag: Springer Vienna
besonders fiir den Aufbau von Verbundsystemen in Entwick lungsliindern von grundlegender Bedeutung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Belastungscharakteristiken in Verbundsystemen.- 1. Das Tagesbelastungsdiagramm.- 2. Die Monats-Belastungsdauerlinien.- 3. Während des Jahres auftretende Verbrauchsschwankungen.- II. Grundlegende Kennzeichen von Wasser- und Wärmekraftwerken.- 1. Energetische Charakteristiken von Kraftwerken.- 2. Leistung und mögliche Stromerzeugung eines Wasserkraftwerkes.- 3. Die Aufteilung der möglichen Stromerzeugung eines Wasserkraftwerkes auf variable und konstante Energie.- 4. Der Einfluß der oberwasserseitigen Speicherungen auf die Erzeugung der veränderlichen und konstanten Energie.- 5. Anpassimg der Kraftwerke an das Belastungsdiagramm.- 6. Die Kosten in Kraftwerken.- III. Leistung und Energie — Einsatz der Kraftwerke im Verbundsystem.- 1. Verbundsystem bestehend aus Wärmekraftwerken.- 2. Verbundsystem mit Wärme- und Laufkraftwerken.- 3. Verbundsystem mit Wärmekraft- und Speicherwasserkraftwerken.- 4. Bemerkungen zum dargestellten Kraftwerkseinsatz.- IV. Ausnutzung der dargebotenen Energie und Leistung aus Wasserkraftwerken und Bestimmung der erforderlichen Leistung und Stromerzeugung aus Wärmekraftwerken.- 1. Der Zweck von Betriebsanalysen.- 2. Die Methode des Verbrauchsrahmens.- 3. Methode der veränderlichen und konstanten Energie.- V. Charakteristiken der Stromerzeugungsmöglichkeiten in Wasserkraftwerken und Belastungen in Wärmekraftwerken in einem Verbundsystem.- 1. Charakteristische Jahre als Grundlage für Energie- und Leistungsanalysen.- 2. Wahrscheinlichkeitskurven der möglichen Stromerzeugung und der Leistungen von Wasserkraftwerken.- 3. Belastungskurven von Wärmekraftwerken.- 4. Der kritische Zeitabschnitt in einem Verbundsystem.- 5. Leistimgsreserve im Verbundsystem.- VI. Sicherung der Energieversorgung der Verbraucher.- 1. Nach- und Vorteile vonVerbrauchsbeschränkungen elektrischer Energie.- 2. Die Bedingungen für den optimalen Umfang der Verbrauchsbeschränkungen.- 3. Bestimmung des optimalen Umfanges der Verbrauchsbeschränkungen.- 4. Einfluß der Verhältnisse im Verbundsystem auf den Umfang der Verbrauchsbeschränkungen.- 5. Einfluß eines Verbundsystems auf Großabnehmer mit zeitweisen Stromverbrauchsbeschränkungen.- VII. Der energiewirtschaftliche Wert von Wasserkraftwerken.- 1. Grundlagen zur Bestimmung des energiewirtschaftlichen Wertes von Wasserkraftwerken.- 2. Bestimmung der nutzbaren Leistung von Wasserkraftwerken im kritischen Zeitabschnitt.- 3. Verfahren zur Bestimmung der Möglichkeit des Energieabsatzes des behandelten Wasserkraftwerkes.- 4. Bestimmung der veränderlichen Erzeugungskosten von Wärmekraftwerken, deren Erzeugung durch das behandelte Wasserkraftwerk verringert wurde.- VIII. Ausnützung der Saisonspeicherung von Wasserkraftwerken.- 1. Allgemeines.- 2. Einige Gesichtspunkte für die Ausnützimg der Speicherbecken von Wasserkraftwerken.- 3. Anwendung des Gesichtspunktes der Ausgleichsstromerzeugung der Wärmekraftwerke.- IX. Die installierte Leistung von Wasserkraftwerken und die Größe des Speicherbeckens.- 1. Spezifische und zusätzliche spezifische Anlagekosten von Wasserkraftwerken.- 2. Die optimale installierte Leistung von Wasserkraftwerken.- 3. Bestimmung des optimalen Speicherinhaltes.- X. Bewertung der Übertragung- und Umspannungsverluste.- 1. Leistungs- und Energieverluste.- 2. Der Einfluß der Verluste auf die in einem Verbundsystem herrschenden Verhältnisse.- 3. Bewertimg der Verluste.- 4. Der optimale Leitungsquerschnitt.- XI. Belastung der Fernleitungen in einem Verbundsystem.- 1. Allgemeines.- 2. Wirkbelastung von Fernleitungen.- 3. Blindbelastung vonFreileitungen.- XII. Die Wahl des günstigsten Zeitpunktes der Inbetriebsetzung eines neuen Wasserkraftwerkes im Zusammenhang mit der Entwicklung des Verbundsystems.- 1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Die in einem Verbundsystem herrschenden Verhältnisse als Funktion des Verbrauches.- 3. Bestimmung des günstigsten Zeitpunktes für den Ausbau des neuen Wasserkraftwerkes.- Literatur.