E-Book, Deutsch, 212 Seiten, eBook
Preis Ökonophysik
2011
ISBN: 978-3-8349-6395-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Physik des Finanzmarktes
E-Book, Deutsch, 212 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6395-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tobias Preis gibt einen fundierten Einblick in das noch junge interdisziplinäre Forschungsgebiet der Ökonophysik. Er entwickelt ein Orderbuchmodell zur Finanzmarktsimulation auf der Grundlage von Multiagentensystemen, mit dem sich viele empirische Eigenschaften von realen Börsendaten reproduzieren lassen.
Tobias Preis ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. H. Eugene Stanley am Center for Polymer Studies an der Boston University und leitet sein 2007 gegründetes Eigenhandelsunternehmen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;14
4;Abbildungsverzeichnis;17
5;Tabellenverzeichnis;20
6;Kapitel 1Einleitung;21
6.1;1.1Econophysics – Ökonomie und Physik;22
6.2;1.2 Entwicklung von Finanzmarktmodellen;30
6.3;1.3 Ausgewählte Modelle der Ökonophysik;35
6.4;1.4 Aufbau dieses Buches;36
7;Kapitel 2Finanzmärkte;37
7.1;2.1 Entwicklung der Finanzmärkte;37
7.2;2.2 Kontinuierliche Doppel-Auktion;41
7.3;2.3 Orderarten;44
7.3.1;2.3.1 Limitorders;44
7.3.2;2.3.2 Marktorders;46
7.3.3;2.3.3 Weitere Orderarten;47
7.4;2.4 Zuteilungsalgorithmen;49
7.4.1;2.4.1 Preis-Zeit-Priorität;50
7.4.2;2.4.2 Pro-Rata;53
7.5;2.5 Orderbuchtiefe;58
7.6;2.6 Finanzmarktteilnehmer;59
7.6.1;2.6.1 Market Makers;60
7.6.2;2.6.2 “The trend is your friend”;62
8;Kapitel 3Theorie und empirische Analyse;63
8.1;3.1 Brownsche Bewegung und;64
8.2;3.2 RandomWalk und Finanzmarktzeitreihen ;67
8.2.1;3.2.1 Random Walk;69
8.2.2;3.2.2 Finanzmarktzeitreihen:;70
8.3;3.3 Empirical Stylized Facts;72
8.3.1;3.3.1 Mittlere Verschiebungsquadrate;73
8.3.2;3.3.2 Hurst-Exponent;75
8.3.3;3.3.3 Preisinkrementverteilungen;77
8.3.4;3.3.4 Lineare Autokorrelation;82
8.3.5;3.3.5 Nichtlineare Autokorrelation;82
9;Kapitel 4Orderbuchmodell;95
9.1;4.1 Umsetzung der Orderbuchstruktur;95
9.2;4.2 Test des Orderbuchs mit dem Bak-Modell;98
9.3;4.3 Definition des Orderbuchmodells;104
9.4;4.4 Reproduktion der Resultate von Farmer et al.;107
9.5;4.5 Liquidity Providers vs. Liquidity Takers;114
9.6;4.6 Exponentialverteilte Ordereinstelltiefe;119
9.7;4.7 Parameterraum;125
9.8;4.8 Deterministische Symmetriestörung;136
9.8.1;4.8.1 Sägezahn-Modulation;136
9.9;4.9 Stochastische Symmetriestörung;142
9.9.1;4.9.1 Beschränkter;142
9.9.2;4.9.2 Feedback Random Walk;144
9.10;4.10 Hurst-Exponent und Autokorrelation;153
9.11;4.11 Aktualisierungsintervall;156
9.12;4.12 Untersuchung der Abhängigkeit von;158
9.13;4.13 Dynamische Ordereinstelltiefe;163
9.14;4.14 Ordervolumina;170
9.15;4.15 Zuteilungsalgorithmen;173
9.16;4.16 Open Interest;179
10;Kapitel 5Zusammenfassung und Ausblick;184
10.1;5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;184
10.2;5.2 Ausblick;187
11;Anhang AZur Simulationstechnik;188
11.1;A.1 Monte Carlo;188
11.2;A.2 Zufallszahlengenerator;189
11.3;A.3 Multiagentensysteme;192
12;Anhang BQuellcode;194
12.1;B.1 Orderbuchmodell;194
12.2;B.2 Diskrete Fourier-Transformation;221
13;Literaturverzeichnis;224