Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 200 mm, Gewicht: 317 g
Zwischen Produktion, Vermittlung und Rezeption
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 200 mm, Gewicht: 317 g
Reihe: 745. Kunst Design Medienkultur
ISBN: 978-3-03734-931-1
Verlag: diaphanes
In der zeitgenössischen Kunst entstehen Werke, die in der paratextuellen Form von Einladungskarten, Ausstellungskatalogen, Zeitschriften, Webseiten und ähnlichem in Erscheinung treten oder die, scheinbar losgelöst vom Werk, nur noch in Form von Erzählungen weiter bestehen. Heute können Kunstwerke nicht mehr unabhängig von ihrem Rezeptionskontext gelesen werden, und Formen der Vermittlung selbst sind in die künstlerische Produktion eingegangen. An der Schnittstelle von Rezeption, institutioneller Rahmung und künstlerischem Format angesiedelt, verschränken sich in ihrer Gestaltung und Konzeption oftmals künstlerische, kuratorische und theoretische Praktiken. Im vorliegenden Buch werden paratextuelle Phänomene in der Kunst diskutiert; gleichzeitig wird dieser von Gérard Genette entlehnte Begriff auf die Möglichkeiten und Grenzen seiner Verwendbarkeit für die Untersuchung zeitgenössischer künstlerischer Praxis hin untersucht.
Mit Beiträgen von Beatrice von Bismarck, Annette Gilbert, Eva Kernbauer, Lucie Kolb, Antje Krause-Wahl, Rachel Mader, Barbara Preisig und Judith Welter.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Semiotik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Semiotik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Semiotik
Weitere Infos & Material
7 - 16Dynamiken des Werks? (Lucie Kolb, Barbara Preisig, Judith Welter)17 - 28Text, Kontext, Paratext (Rachel Mader)29 - 50Kontroversen um den Paratext (Annette Gilbert)51 - 70Entkleiden, verkleiden (Eva Kernbauer)71 - 82'We May Never Know When or If the Piece Comes to an End' (Judith Welter)83 - 100Ephemera (Barbara Preisig)101 - 114Arbeit am Rahmen (Lucie Kolb)115 - 132R. S. V. P. (Beatrice von Bismarck)133 - 152Magazine nach der Konzeptkunst (Antje Krause-Wahl)153 - 160Die Autorinnen