Preißer / Erdmann / Möllers | Umwandlungsrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 140 Seiten

Preißer / Erdmann / Möllers Umwandlungsrecht


2. Auflage 2025
ISBN: 978-3-95554-961-9
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 140 Seiten

ISBN: 978-3-95554-961-9
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Umwandlungsrecht kompakt und übersichtlich dargestellt
Optimale Prüfungsvorbereitung
Mit zahlreichen Übersichten und Beispielen

In diesem Buch werden Hintergrundinformationen zum Funktionieren einer betrieblichen Umstrukturierung veranschaulicht. Die verschiedenen Institute von der Verschmelzung über die Spaltung bis hin zu einem Überblick grenzüberschreitender Vorgänge werden präsentiert. Auch die weniger präsenten Institute der Vermögensübertragung und des Formwechsels werden verständlich dargestellt. Damit wird die (zivilrechtliche) Hardware der Umstrukturierungen, die allesamt in einem Rechtsakt durch privative Gesamtrechtsnachfolge erfolgen, offengelegt.

Das vorliegende Buch richtet sich insbesondere an Studenten gesellschafts- und/oder steuerrechtlicher Studiengänge sowie an in der Aus- oder Fortbildung befindliche Personen in den komplementären Ausbildungsberufen. Weiter ist es auch ein Nachschlagewerk für Praktiker, die kurz und kompakt eine Darstellung der Materie benötigen.

Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.

Preißer / Erdmann / Möllers Umwandlungsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Gesellschafts- und steuerrechtliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, Fortbildung zum Steuerfachwirt und Bilanzbuchhalter, Praktiker in der Steuerverwaltung und in der steuerlichen und rechtlichen Beratung.

Weitere Infos & Material


Die Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Vorwort zur 2. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII
1. Allgemeines/Verschiedene Umwandlungsarten nach dem UmwG (§ 1 UmwG) . . . . . . . . . . . 1
1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Aufbau und Struktur des Umwandlungsgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.3 Anwendungsbereich des Umwandlungsgesetzes (§ 1 UmwG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.4 Gesamtrechtsnachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4.1 Der Begriff der (beschränkten) Gesamtrechtsnachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4.2 Gesamtrechtsnachfolge im Umwandlungsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5 Steuerrechtliche Auswirkungen von Umwandlungen/Umwandlungsmaßnahmen . . . . . . . . . . 5
1.6 Die verschiedenen Phasen einer Umwandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.6.1 Vorbereitungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.6.2 Beschlussphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.6.3 Vollzugsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Verschmelzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.1 Arten der Verschmelzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.1.1 Verschmelzung durch Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1.1.2 Verschmelzung durch Neugründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1.2 Verschmelzungsfähige Rechtsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1.2.1 Registerpflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1.2.2 BGB-Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.2 Ablauf des Verschmelzungsverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.1 Vorbereitungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.1.1 Vorüberlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.2.1.2 Verschmelzungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2.1.3 Verschmelzungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2.1.4 Prüfungsberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2.1.5 Zuleitung an den Betriebsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2.2 Beschlussphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.2.1 Hinweis auf Verschmelzung in den Bekanntmachungsorganen . . . . . . . . . . 20
2.2.2.2 Einberufung der Versammlung der Anteilsinhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.2.3 Offenlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.2.4 Kapitalmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.2.2.5 Zustimmungsbeschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2.2.6 Notarielle Beurkundung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3 Vollzugsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3.1 Anmeldung und Eintragung der Kapitalerhöhung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.2.3.2 Anmeldung der Verschmelzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.3.3 Eintragung der Verschmelzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.3.4 Beteiligung eines Treuhänders nach § 71 UmwG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.3.5 Veröffentlichung bei den beteiligten Rechtsträgern . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.3.6 Gläubigerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.2.4 Rechtsfolgen einer Verschmelzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.2.4.1 Vermögensübertragung im Wege der Gesamtrechtsnachfolge . . . . . . . . . . 36
2.2.4.2 Gewährung von Anteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.2.4.3 Erlöschen des übertragenden Rechtsträgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.2.5 Abfindung von Anteilseignern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.2.6 Differenzhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.2.7 Rechtsbehelfe im Verschmelzungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.2.7.1 Nichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2.7.2 Anfechtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2.7.3 Nichteintragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2.7.4 Spruchverfahrensgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2.8 Handelsrechtliche Bilanzierungsfragen der Verschmelzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.2.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.2.8.2 Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.2.8.3 Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.2.8.4 Bilanzierung beim Anteilsinhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.3 Konzernverschmelzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.3.1 Verschmelzung einer Tochter- auf die Muttergesellschaft (upstream-merger) . . . . . . 48
2.3.2 Verschmelzung einer Mutter- auf die Tochtergesellschaft (downstream-merger) . . . . 49
2.3.3 Verschmelzung von Schwestergesellschaften (sidestep-merger) . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.3.4 Verschmelzung einer Enkel- auf die Muttergesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.4 Verschmelzungen mit Beteiligung eines Alleingesellschafters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3. Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.1 Ein schematischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.2 Ein rechtlicher Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.2.1 Die Aufspaltung (inklusive Kapitalerhaltungsmaßnahmen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.2.2 Die Abspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.2.3 Die Ausgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.2.4 Absicherungen der Kapitalbindungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3.2.5 Beispiel und Vereinfachte Kapitalherabsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.3 Präzisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.4 Die Motive der Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.5 Grundsätzliche Auslegungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.6 Das Verfahren bei Spaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.6.1 Die Vorbereitungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.6.1.1 Der Spaltungsstichtag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.6.1.2 Die relevanten Unterlagen und der Eintragungsantrag . . . . . . . . . . . . . . . 57
3.6.1.3 Die Spaltung zu Null (bzw. die nicht verhältniswahrende Spaltung) . . . . . . . 58
3.7 Die Beschlussphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.7.1 Der Spaltungsvertrag (bzw. der Spaltungsplan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
3.7.2 Weitere Verfahrensstadien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.7.3 Der Beschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.7.4 Die Eintragung im Handelsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.8 Die Wirkungen der Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.8.1 Die beschränkte Gesamtrechtsnachfolge bei der Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
3.8.1.1 Schuldübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.8.1.2 Öffentlich-rechtliche Rechtspositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.8.1.3 Beteiligungen an Personengesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.9 Handelsrechtliche Bilanzierungsfragen der Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3.9.1 Abspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.9.1.1 Bilanzierung beim übertragenden Rechtsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.9.1.2 Bilanzierung beim übernehmenden Rechtsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
3.9.1.3 Bilanzierung bei Buchwertfortführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.9.2 Ausgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.10 Spaltung im Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.10.1 Aufspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.10.2 Abspaltung/Ausgliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
4. Vermögensübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4.2 Vollübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.3 Teilübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.4 Verschiedene Möglichkeiten der Vermögensübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.4.1 Übertragung des Vermögens oder von Vermögensteilen einer
Kapitalgesellschaft auf die öffentliche Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.4.2 Vermögensübertragung einer Versicherungs-AG auf VVaG oder
öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4.4.3 Vermögensübertragung eines VVaG auf Versicherungs-AG oder
öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
4.4.4 Vermögensübertragung eines kleineren VVaG auf Versicherungs-AG oder öffentlichrechtliche
Versicherungsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
4.4.5 Vermögensübertragung eines öffentlich-rechtlichen Versicherungsunternehmens
auf VVaG oder Versicherungs-AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5. Formwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5.1.1 Möglichkeiten des Formwechsels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.1.2 Identitätsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.2 Ablauf des Formwechselverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.2.1 Formwechselbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.2.2 Formwechselbeschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.2.3 Anmeldung des Formwechsels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.2.4 Eintragung des Formwechsels und Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.3 Möglichkeiten einer Einwendung gegen einen Formwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.4 Rechtsformabhängige Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.4.1 Formwechsel von Personenhandelsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.4.2 Formwechsel von Kapitalgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.4.3 Formwechsel anderer Gesellschaften (eG, Vereine, VVaG, Körperschaften und AöR) . . 85
5.5 Formwechsel einer GmbH in eine GmbH & Co. KG und von einer GmbH & Co. KG in eine GmbH 86
6. Grenzüberschreitende Umwandlungsvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.1 Grenzüberschreitende Verschmelzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
6.2 Grenzüberschreitende Spaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
6.3 Grenzüberschreitender Formwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
7. Andere Rechtsgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.1 Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.1.1 Individualarbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.1.2 Kollektivarbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
7.2 Kartellrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
7.3 Kapitalmarktrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
8. Alternative Umstrukturierungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.1 Weg 1: Share Deal – Anteilskauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.2 Weg 2: Anteilskauf und Gewinn-/Beherrschungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
8.3 Weg 3: Einbringung der GmbH (bzw. der GmbH-Geschäftsanteile) als Sacheinlage gegen
Anteilsgewährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
8.4 Weg 4: Asset Deal – Kauf aller Wirtschaftsgüter im Wege der Einzelübertragung . . . . . . . . . 102
8.5 Weg 5: Eingliederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Weitere Titel des HDS-Verlags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109


In Gesprächen mit Juristen kommt oftmals zum Vorschein, dass die komplexe Materie des Umwandlungsrechts
– abgesehen von einem gesellschaftsrechtlichen Schwerpunkt – in der juristischen Ausbildung nicht
konkret, vertieft und präsent behandelt wird. Für ergänzende Module an Universitäten oder Hochschulen
oder auch in spezialisierten Masterstudiengängen fehlen häufig grundlegende Kenntnisse des Stoffes.
In diesem Buch wird das Umwandlungsrecht ausgehend von einem zivilrechtlichen Vorverständnis so
präsentiert, dass neben der Vermittlung des Gesetzesstoffes die Hintergrundinformationen mitgeliefert
werden, um die Zielsetzung der einzelnen Umstrukturierungen zu verstehen.
Für ein noch tiefergehendes Verständnis der Umstrukturierungsmöglichkeiten mit all seinen Zusammenhängen
sind teilweise Inbezugnahmen des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) im Buch zu finden. Für
eine noch tiefere und detailliertere Auseinandersetzung mit der Materie und der Wechselwirkung zwischen
dem UmwG und dem UmwStG empfiehlt sich das Buch „Umwandlungsrecht/Umwandlungssteuerrecht“
derselben Autoren beim HDS-Verlag (siehe dazu auch die Seite 109 Weitere Bücher des HDS-Verlags).
Die Leser sind aufgefordert, dem Autorenteam ihre Erfahrungen mitzuteilen, um die 3. Auflage – interaktiv
– zu optimieren.
Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Hamburg, im Januar 2025 Die Autoren


Erdmann, Stefan
Stefan Erdmann Steuerfachangestellter, Bachelor of Arts (B.A.); Master of Laws (LL.M.) im Steuerrecht. Seit 2020 Steuerberater. Er ist Partner der Steuerberatungsgeselschaft F E P Fischer Erdmann Partner mbB in Hamburg.

Möllers, Timo
Timo Möllers, LL.M., Wirtschaftsjurist, Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellter, im Anschluss Studium Bachelor of Laws (LL.B.) im allgemeinen Wirtschaftsrecht und Master of Laws (LL.M.) im Corporate & Business Law. Er arbeitet als Wirtschaftsjurist bei GvW Graf von Westphalen in Hamburg und absolviert derzeit berufsbegleitend einen weiteres Master of Arts (M.A.)-Studium im Bereich des Baurechts und Baumanagements an der Leuphana Universität Lüneburg.

Preißer, Michael
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS – Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.