- Neu
E-Book, Deutsch, Band 41699, 2304 Seiten, E-Book
Reihe: Die Steuerberaterprüfung
Preißer / Girlich Die Steuerberaterprüfung
24. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-7910-6449-9
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prüfung 2025, Paket - Bände 1-3
E-Book, Deutsch, Band 41699, 2304 Seiten, E-Book
Reihe: Die Steuerberaterprüfung
ISBN: 978-3-7910-6449-9
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Michael Preißer Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS - Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs 'Master of Taxation' an der Leuphana Universität Lüneburg. Gerhard Girlich Prof. Dr. Gerhard Girlich Professor für Rechnungswesen und Steuern an der Hochschule Biberach. Zuvor war er als Prüfungsleiter in der Konzernbetriebsprüfung und als Mitglied der Bund-Länderarbeitsgruppe zur Betriebsstättenbesteuerung tätig. Er ist fachlicher Leiter der Lehrgänge Dr. Bannas und Referent im Bereich der steuerlichen Aus- und Fortbildung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Hinweis zum Urheberrecht
- myBook+
- Impressum
- Die Herausgeber
- Die Autoren
- Vorwort der Herausgeber zur 24. Auflage (Prüfung 2025)
- Vorwort der Autoren zur 24. Auflage (Prüfung 2025)
- Inhaltsübersicht »Die Steuerberaterprüfung« Bände 1?–?3
- Themen des Prüfungsstoffs, geordnet nach Prüfungstagen
- Abkürzungsverzeichnis
- A Einkommensteuer I – Kernbereiche
- I Grund- und Strukturfragen bei der Einkommensteuer
- 1 Einleitung
- 2 Übersicht Einkommensteuerrecht – Einkommensermittlung nach § 2 EStG
- 3 Überblick über die Tarifnormen des EStG
- 4 Die persönliche Steuerpflicht
- 5 Grundfragen zum Handlungstatbestand, insbesondere zu den Überschusseinkünften (Darstellung der §§ 8, 9 und 11 EStG)
- 5.1 Stellung im Dualismus – System der Einkunftsarten (§ 2 Abs. 2 EStG)
- 5.2 Einnahmen
- 5.2.1 Grundsätze (Einnahmen/keine Einnahmen)
- 5.2.2 Der Sachbezug
- 5.2.3 Die Kausalitätsdichte
- 5.2.4 Zufluss
- 5.2.5 Negative Einnahmen
- 5.3 Erwerbsaufwendungen, insbesondere die Werbungskosten
- 5.4 Der maßgebliche Zeitpunkt beim Handlungstatbestand
- II Der Zustandstatbestand – Überschusseinkünfte
- 1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (inklusive Grundzüge der Lohnsteuer)
- 1.1 Aufteilung in materielles und formelles Recht
- 1.2 Materiell-rechtliche Einkünfte nach § 19 EStG
- 1.2.1 Der Arbeitgeberbegriff
- 1.2.2 Der Arbeitnehmerbegriff
- 1.2.3 Der Arbeitslohn
- 1.2.3.1 Steuerpflichtige Komponenten
- 1.2.3.1.1 Vermietungen des Arbeitnehmers an den Arbeitgeber (Abgrenzung zu § 21 EStG)
- 1.2.3.1.2 Aufmerksamkeiten aus persönlichem Anlass (R 19.6 Abs. 1 LStR)
- 1.2.3.1.3 Betriebsveranstaltung
- 1.2.3.1.4 Fortbildungsveranstaltungen (allgemein)
- 1.2.3.1.5 Sozialversicherungsbeträge und weitere Abgrenzungsfälle
- 1.2.3.2 Steuerbefreite Komponenten (§ 3 EStG)
- 1.2.3.1 Steuerpflichtige Komponenten
- 1.2.4 Werbungskosten bei § 19 EStG
- 1.2.4.1 Einführung
- 1.2.4.2 Fortbildungs- und Ausbildungskosten
- 1.2.4.3 Reisekosten des Arbeitnehmers114
- 1.2.4.3.1 Begriffe und Grundsatz
- 1.2.4.3.2 Die »erste Tätigkeitsstätte« im Detail
- 1.2.4.3.2.1 Dauerhafte Zuordnung
- 1.2.4.3.2.2 Ortsfeste Einrichtung als Tätigkeitsstätte
- 1.2.4.3.2.3 Zuordnung mittels dienst- oder arbeitsrechtlicher Festlegung des Arbeitgebers
- 1.2.4.3.3 Zuordnung der Tätigkeitsstätte
- 1.2.4.3.3.1 Höchstens eine erste Tätigkeitsstätte je Dienstverhältnis
- 1.2.4.3.3.2 Mehrere Dienstverhältnisse
- 1.2.4.3.3.3 Mehrere Tätigkeitsstätten und ihre Zuordnung
- 1.2.4.3.3.4 Erste Tätigkeitsstätte ohne arbeits-/dienstrechtliche Festlegung (quantitative und zeitliche Zuordnungskriterien)
- 1.2.4.3.4 Zeitliches Kriterium
- 1.2.4.3.5 Zeitliches Kriterium und Zukunftsprognose
- 1.2.4.3.6 Mehrere Tätigkeitsstätten
- 1.2.4.3.7 Bildungseinrichtung als erste Tätigkeitsstätte
- 1.2.4.3.8 Behandlung von Kosten im Zusammenhang mit der Auswärtstätigkeit
- 1.2.4.3.9 Pauschale für Berufskraftfahrer § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5b EStG
- 1.2.4.4 Arbeitsmittel des Arbeitnehmers
- 1.2.4.5 Entfernungspauschale
- 1.2.5 Darlehensgewährungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- 1.3 Die Pauschalierung der Lohnsteuer
- 1.3.1 Einleitung
- 1.3.2 Lohnsteuerrechtliche Folgen der Pauschalierung
- 1.3.3 Pauschalierung von Betriebsveranstaltungen (§ 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 EStG)
- 1.3.3.1 Pauschalierung von Erholungsbeihilfen (§ 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 EStG)
- 1.3.3.2 Pauschalierung von Verpflegungsmehraufwendungen (§ 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 EStG)
- 1.3.3.3 Pauschalierung von Datenverarbeitungsgeräten
- 1.3.3.4 Pauschalierung von Internetzuschüssen
- 1.3.3.5 Pauschalierung von Ladevorrichtungen
- 1.3.3.6 Pauschalierung der Übereignung eines Fahrrades
- 1.3.3.7 Pauschalierung für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- 1.3.4 Sachzuwendungen (§ 37b EStG)
- 1.3.5 Sachzuwendungen an Geschäftsfreunde (§ 37b EStG)
- 2 Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 i.?V.?m. § 2 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 EStG)
- 1 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (inklusive Grundzüge der Lohnsteuer)