- Neu
E-Book, Deutsch, Band 1, 740 Seiten, E-Book
Reihe: Steuerberatungsprüfung
Preißer / Girlich Ertragsteuerrecht
24. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-7910-6440-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Prüfung 2025
E-Book, Deutsch, Band 1, 740 Seiten, E-Book
Reihe: Steuerberatungsprüfung
ISBN: 978-3-7910-6440-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Band 1 der Lehrbuchreihe verschafft einen konzentrierten Überblick über das Ertragsteuerrecht. Er behandelt die Kernbereiche und übergreifenden Komplexe der Einkommensteuer, der Gewerbesteuer und des Internationalen Steuerrechts. Neben der Vermittlung des Grundlagenverständnisses und des examensrelevanten Wissens werden auch steuerliche Gesamtzusammenhänge aufgezeigt. Die einzelnen Rechtsgebiete werden anhand vieler Beispiele, Übungsfälle, Schaubilder und Übersichten dargestellt. Der Band ist ideal für eine gezielte Vorbereitung auf den Prüfungsteil „Ertragsteuern“.
Rechtsstand: 30. November 2024
Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+:
- Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte
- E-Book direkt online lesen im Browser
- Persönliche Fachbibliothek mit Ihren Büchern
Jetzt nutzen auf mybookplus.de.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht »Die Steuerberaterprüfung« Bände 1?–?3
Band 1: Ertragsteuerrecht Teil A Einkommensteuer I – Kernbereiche Kapitel I Grund- und Strukturfragen bei der Einkommensteuer Kapitel II Der Zustandstatbestand – Überschusseinkünfte Kapitel III Der Zustandstatbestand – Gewinneinkünfte Kapitel IV Der Erwerbsaufwand (das objektive Nettoprinzip) und § 12 EStG Kapitel V Das subjektive Nettoprinzip inklusive der Berücksichtigung der Kinder und der Besteuerung der Alterseinkünfte Teil B Einkommensteuer II – Übergreifende Komplexe Kapitel I Personelle Zurechnung (Drittaufwand, Nießbrauch/Treuhand, Angehörigenverträge u.?a.) Kapitel II Realisationstatbestände (Steuerentstrickung im Privatvermögen/Betriebsvermögen vs. betriebliche Umstrukturierung) Kapitel III Einkommensteuer – Rechtsnachfolge (vorweggenommene Erbfolge, Erbfall und Erbauseinandersetzung) Kapitel IV Verluste im Ertragsteuerrecht Teil C Gewerbesteuer Kapitel I Einführung und Berechnungsschema Kapitel II Steuergegenstand und Steuerpflicht Kapitel III Die Besteuerungsgrundlage (§§ 6 bis 9 GewStG) Kapitel IV Spezifika der Gewerbesteuer Teil D Internationales Steuerrecht Kapitel I Strukturierung der Fallgestaltungen im internationalen Steuerrecht (inklusive der Grenzpendlerproblematik) Kapitel II Die deutschen Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) Kapitel III Auslandsbeziehungen eines Steuerinländers (Fälle der unbeschränkten Steuerpflicht) Kapitel IV Regelungsbereiche des Außensteuergesetzes (AStG) Kapitel V Besteuerung der Steuerausländer im Inland Band 2: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht Teil A Besteuerung der Einzelunternehmen Kapitel I Grundfragen der Gewinnermittlung (inklusive § 4 Abs. 3-Rechnung) Kapitel II Die Bilanzierung Kapitel III Einzelne Aktivposten Kapitel IV Rechnungsabgrenzungsposten Kapitel V Geringwertige Wirtschaftsgüter Kapitel VI Einzelne Passivposten Kapitel VII Übertragung von Wirtschaftsgütern auf andere Betriebsvermögen Kapitel VIII Technische Fragen Teil B Besteuerung der Personengesellschaft als Mitunternehmerschaft Kapitel I Grundfragen zur Mitunternehmerschaft inklusive Einkunftsermittlung Kapitel II Das Betriebsvermögen und die Ermittlung des laufenden Gewinns bei der Mitunternehmerschaft Kapitel III Die Doppelgesellschaften im Konzept der Mitunternehmer-Besteuerung Kapitel IV Anfang und Ende einer Personengesellschaft Kapitel V Die Beteiligung an einer Personengesellschaft inklusive Personenstandsänderungen, insbesondere die Veräußerung Kapitel VI Sonderfragen Kapitel VII Das KöMoG Kapitel VIII Das MoPeG Teil C Körperschaftsteuerrecht Kapitel I Grundlagen der Besteuerung von Körperschaften Kapitel II Die persönliche Körperschaftsteuerpflicht Kapitel III Die sachliche Körperschaftsteuerpflicht Kapitel IV Die steuerliche Behandlung der Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften Kapitel V Die Bedeutung der Organschaft Kapitel VI Die steuerliche Behandlung von Kapitalmaßnahmen Teil D Umwandlungssteuerrecht Kapitel I Zivilrechtliche Grundlagen der Umwandlung Kapitel II Steuerrechtliche Grundlagen der Umwandlung Kapitel III Umwandlung von der Kapitalgesellschaft auf die Personengesellschaft Kapitel IV Verschmelzung von Kapitalgesellschaften Kapitel V Spaltung Kapitel VI Einbringung in eine Kapitalgesellschaft Kapitel VII Formwechsel Band 3: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht Teil A Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Kapitel I Einführung Kapitel II Allgemeines Steuerschuldrecht Kapitel III Haftung Kapitel IV Steuerverwaltungsakte Kapitel V Das steuerliche Verwaltungsverfahren Kapitel VI Aufhebung, Änderung und Berichtigung von Steuerverwaltungsakten Kapitel VII Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren Kapitel VIII Das finanzgerichtliche Verfahren Kapitel IX Vorläufiger Rechtsschutz Kapitel X Vollstreckung von Steueransprüchen (§§ 249 ff. AO) Kapitel XI Die Außenprüfung (§§ 193 ff. AO) Kapitel XII Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten Teil B Umsatzsteuerrecht Kapitel I Einführung Kapitel II Hinweise für die Bearbeitung von Umsatzsteuerklausuren Kapitel III Unternehmer und Unternehmen als Anknüpfungspunkte des Umsatzsteuerrechts Kapitel IV Leistungen (Lieferungen und sonstige Leistungen) Kapitel V Einzelfragen zum Leistungsaustausch Kapitel VI Inland/Ausland/Drittland/Gemeinschaftsgebiet Kapitel VII Geschäftsveräußerung im Ganzen (§ 1 Abs. 1a UStG) Kapitel VIII Steuerbefreiungen entgeltlicher Inlandsumsätze (§ 4 UStG) Kapitel IX Bemessungsgrundlage (§ 10 UStG) und Steuersatz (§ 12...