Prell-Leopoldseder Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung
3. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7094-1002-8
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Lehr- und Arbeitsbuch
E-Book, Deutsch, 325 Seiten
Reihe: Linde Lehrbuch
ISBN: 978-3-7094-1002-8
Verlag: Linde Verlag Ges.m.b.H.
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Abbildungsverzeichnis;10
3;Abkürzungsverzeichnis;11
4;Literaturverzeichnis;16
5;Kapitel 1: Einführung in die Planung und Budgetierung;18
5.1;1. Unternehmensführung und Unternehmensplanung;19
5.1.1;1.1. Begriffsabgrenzungen;19
5.1.1.1;1.1.1. Management;19
5.1.1.2;1.1.2. Unternehmensführung;19
5.1.1.3;1.1.3. Unternehmensplanung;21
5.1.1.4;1.1.4. Planung;22
5.1.2;1.2. Einteilungskriterien der Planung;23
5.1.2.1;1.2.1. Differenzierung nach dem Planungszeitraum;23
5.1.2.2;1.2.2. Differenzierung nach dem Ausmaß an Operationalität;23
5.1.2.2.1;1.2.2.1. Strategische Planung;24
5.1.2.2.2;1.2.2.2. Operative Planung;25
5.1.2.3;1.2.3. Differenzierung nach dem Geltungsbereich;26
5.1.3;1.3. Gesetzliche Grundlagen der Unternehmensplanung in Österreich;27
5.2;2. Betriebliche Planungsrechnung;30
5.2.1;2.1. Zusammenhang zwischen Planungsrechnung und Rechnungswesen;30
5.2.1.1;2.1.1. Abrechnungsorientierte Verfahren;31
5.2.1.1.1;2.1.1.1. Finanzbuchhaltung und Bilanzierung;31
5.2.1.1.2;2.1.1.2. Betriebsbuchhaltung (Kostenrechnung);32
5.2.1.2;2.1.2. Entscheidungsorientierte Verfahren;34
5.2.2;2.2. Planungsprozess;35
5.2.2.1;2.2.1. Zielplanung (Was wollen wir erreichen?);36
5.2.2.2;2.2.2. Maßnahmenplanung (Wie kommen wir dorthin?);38
5.2.2.3;2.2.3. Ressourcenplanung (Welche Mittel sind verfügbar?);39
5.2.3;2.3. Betriebliches Planungssystem;39
5.2.3.1;2.3.1. Generelle Zielplanung;40
5.2.3.2;2.3.2. Strategische Ziel- und Maßnahmenplanung;41
5.2.3.2.1;2.3.2.1. Umweltanalyse;42
5.2.3.2.2;2.3.2.2. Unternehmensanalyse;44
5.2.3.2.3;2.3.2.3. Ziel- und Maßnahmenplanung;45
5.2.3.3;2.3.3. Operative Ziel- und Maßnahmenplanung;46
5.2.3.3.1;2.3.3.1. Vorgehensweise im Rahmen der operativen Planung;46
5.2.3.3.2;2.3.3.2. Probleme bei der strategischen und operativen Planung;48
5.3;3. Budgetierung;49
5.3.1;3.1. Begriffsabgrenzung;49
5.3.1.1;3.1.1. Budget;49
5.3.1.2;3.1.2. Budgetierung;50
5.3.2;3.2. Budgetierungsaufgaben;51
5.3.3;3.3. Funktionen der Budgetierung;54
5.3.4;3.4. Budgetierungsverfahren;56
5.3.4.1;3.4.1. Retrograde Budgetierung (Top-down-Verfahren);56
5.3.4.2;3.4.2. Progressive Budgetierung (Bottom-up-Verfahren);57
5.3.4.3;3.4.3. Gegenstromverfahren (Iteratives Verfahren);58
5.3.4.3.1;3.4.3.1. Vorgehensweise im Rahmen des Gegenstromverfahrens;59
5.3.4.3.2;3.4.3.2. Beispiel: Budgetierung mit Gegenstromverfahren;60
5.3.5;3.5. Budgetierungsprozess;61
5.3.5.1;3.5.1. Budgetierungsprozess im engeren Sinne;62
5.3.5.2;3.5.2. Budgetierungsprozess im weiteren Sinne (Operativer Regelkreis);63
5.3.5.3;3.5.3. Zeitlicher Ablauf des Budgetierungsprozesses;67
5.4;4. Lehrzielkontrolle;70
6;Kapitel 2: Integrierte Planungsrechnung;72
6.1;1. Integriertes Unternehmensbudget;72
6.1.1;1.1. Zusammenwirken der Planungsinstrumente;73
6.1.2;1.2. Operative Teilpläne des Unternehmensbudgets;76
6.1.3;1.3. Lehrbeispiel: Teilpläne des Unternehmensbudgets;81
6.2;2. Leistungsbudget;86
6.2.1;2.1. Grundstruktur des Leistungsbudgets;86
6.2.1.1;2.1.1. Erlösplanung;87
6.2.1.2;2.1.2. Kostenplanung;88
6.2.1.2.1;2.1.2.1. Planung der variablen Kosten;89
6.2.1.2.2;2.1.2.2. Planung der fixen Kosten;90
6.2.1.3;2.1.3. Planung von Deckungsbeiträgen;90
6.2.2;2.2. Überleitungsrechnung;91
6.2.3;2.3. Darstellung des Leistungsbudgets bzw. der Plan-GuV;93
6.2.3.1;2.3.1. Gesamtkostenverfahren (GKV);93
6.2.3.2;2.3.2. Umsatzkostenverfahren (UKV);97
6.2.4;2.4. Instrumente der Erlös- und Kostenplanung;103
6.2.4.1;2.4.1. Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Point);103
6.2.4.1.1;2.4.1.1. Break-Even-Analyse bei Ein-Produkt-Unternehmen;104
6.2.4.1.2;2.4.1.2. Break-Even-Analyse bei Mehr-Produkt-Unternehmen;108
6.2.4.2;2.4.2. Deckungsbeitragsrechnung;111
6.2.4.2.1;2.4.2.1. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung;112
6.2.4.2.2;2.4.2.2. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung;113
6.2.4.3;2.4.3. Plankostenrechnung;115
6.2.5;2.5. Leistungsbudget in Dienstleistungsunternehmen;115
6.2.6;2.6. Leistungsbudget im Handelsbetrieb;118
6.2.7;2.7. Fallbeispiel: Leistungsbudget der Bike Extreme KG;122
6.2.8;2.8. Übungsaufgaben zum Leistungsbudget;129
6.3;3. Indirekter Finanzplan;140
6.3.1;3.1. Allgemeines zur Finanzplanung;140
6.3.2;3.2. Grundstruktur des indirekten Finanzplanes;141
6.3.3;3.3. Aufbau des indirekten Finanzplanes;144
6.3.4;3.4. Bewegungsbilanz (bzw. Veränderungsbilanz);154
6.3.5;3.5. Fallbeispiel: Indirekter Finanzplan der Bike Extreme KG;158
6.3.6;3.6. Übungsaufgaben zum indirekten Finanzplan;162
6.4;4. Planbilanz;174
6.4.1;4.1. Erstellung der Planbilanz;174
6.4.2;4.2. Gliederung der Bilanz;175
6.4.3;4.3. Planung der Bilanzpositionen;178
6.4.3.1;4.3.1. Direkt geplante Bilanzpositionen;178
6.4.3.2;4.3.2. Mittels Kennzahlen geplante Bilanzpositionen;181
6.4.4;4.4. Fallbeispiel: Planbilanz und Bewegungsbilanz der Bike Extreme KG;184
6.4.5;4.5. Übungsaufgaben zur Planbilanz;189
7;Kapitel 3: Sonstige Instrumente der Budgetierung;204
7.1;1. Direkter Finanz- bzw. Liquiditätsplan;205
7.1.1;1.1. Aufgaben der Liquiditätsplanung;205
7.1.2;1.2. Grundstruktur des direkten Finanz- bzw. Liquiditätsplanes;206
7.1.3;1.3. Maßnahmen bei Liquiditätsengpässen;209
7.1.3.1;1.3.1. Offener finanzieller Fehlbetrag;209
7.1.3.2;1.3.2. Struktureller finanzieller Fehlbetrag;210
7.1.3.3;1.3.3. Verborgener finanzieller Fehlbetrag;211
7.1.4;1.4. Übungsaufgaben zum direkten Liquiditätsplan;216
7.2;2. Kurzfristige Erfolgsrechnung (KER);227
7.2.1;2.1. Aufgaben der kurzfristigen Erfolgsrechnung;227
7.2.2;2.2. Probleme bei der Erstellung der kurzfristigen Erfolgsrechnung;229
7.2.3;2.3. Verfahren zur Darstellung der kurzfristigen Erfolgsrechnung;230
7.2.3.1;2.3.1. Gesamtkostenverfahren (GKV);230
7.2.3.1.1;2.3.1.1. Gesamtkostenverfahren zu Vollkosten;231
7.2.3.1.2;2.3.1.2. Gesamtkostenverfahren zu Teilkosten;232
7.2.3.2;2.3.2. Umsatzkostenverfahren (UKV);235
7.2.3.2.1;2.3.2.1. Umsatzkostenverfahren zu Vollkosten;236
7.2.3.2.2;2.3.2.2. Umsatzkostenverfahren zu Teilkosten;237
7.2.4;2.4. Operative Kontrolle;239
7.2.4.1;2.4.1. Soll-Ist-Vergleich;239
7.2.4.2;2.4.2. Abweichungsanalyse;241
7.2.4.2.1;2.4.2.1. Umsatzabweichung;242
7.2.4.2.2;2.4.2.2. Kostenabweichung;243
7.2.5;2.5. Übungsaufgaben zur kurzfristigen Erfolgsrechnung;247
7.3;3. Übungsklausuren;253
7.3.1;3.1. Übungsklausur 1;253
7.3.2;3.2. Übungsklausur 2;258
7.3.3;3.3. Übungsklausur 3;263
8;Kapitel 4: Lösungen zu M/C-Fragen und Beispielen;268
8.1;1. Lösungen zur Einführung in die Planung und Budgetierung;268
8.2;2. Lösungen zum Leistungsbudget;270
8.3;3. Lösungen zum Indirekten Finanzplan;278
8.4;4. Lösungen zur Planbilanz;286
8.5;5. Lösungen zum direkten Finanzplan;297
8.6;6. Lösungen zur kurzfristigen Erfolgsrechnung;303
8.7;7. Lösungen zu den Übungsklausuren;310
8.7.1;7.1. Lösung zur Übungsklausur 1;310
8.7.2;7.2. Lösung zur Übungsklausur 2;314
8.7.3;7.3. Lösung zur Übungsklausur 3;318
9;Stichwortverzeichnis;322